Tech & Trends

Ein Blick hinter Samsungs Verkaufsrekord: Das Erfolgsgeheimnis des Galaxy Z Flip7 und Z Fold7

Ein hell erleuchtetes, modernes Wohnzimmer mit warmem Sonnenlicht, in dem eine Person entspannt ein Samsung Galaxy Z Flip7 in der Hand hält, während auf einem stilvollen Tisch daneben das Galaxy Z Fold7 aufgeklappt präsent ist – die Szene strahlt technologische Innovation und wohnliche Geborgenheit in einem freundlichen, natürlichen Editorial-Look aus.

Samsung hat es erneut geschafft: Mit dem Verkaufsstart des Galaxy Z Flip7 und Z Fold7 stellt der südkoreanische Technologiekonzern neue Rekorde im Segment der Falt-Smartphones auf. Doch was steckt eigentlich hinter diesem beeindruckenden Markterfolg – technologischer Fortschritt, cleveres Marketing oder eine Kombination aus beidem?

Rekordzahlen: Marktführer im Foldables-Segment

Samsung dominiert seit Jahren den Markt für faltbare Smartphones, doch der Launch der Galaxy Z Flip7 und Z Fold7 hebt den Erfolg auf ein neues Niveau. Laut den aktuellen Zahlen von Counterpoint Research konnte Samsung allein im zweiten Quartal 2025 weltweit über 5,8 Millionen Foldables absetzen – ein Wachstum von 36 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders hervorzuheben: Die Modelle Z Flip7 und Z Fold7 machten dabei mehr als 70 % des Absatzes im Foldables-Bereich aus (Quelle: Counterpoint Research, Q2 2025).

Diese Entwicklung erfolgt in einem zunehmend kompetitiven Umfeld. Mit Konkurrenten wie Honor, Huawei, Motorola oder Xiaomi, die ebenfalls stark auf das Foldables-Segment setzen, musste Samsung innovativ bleiben – und genau das ist gelungen.

Design trifft auf Alltagstauglichkeit

Ein zentraler Erfolgsfaktor der neuen Modelle ist das durchdachte Design, das stärker denn je auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten ist. Beim Galaxy Z Flip7 wurde insbesondere das Scharnier überarbeitet: Es ist nun nicht nur robuster, sondern auch deutlich schmaler geworden, was das Gerät insgesamt um 8 % dünner macht als den Vorgänger – ohne Einbußen bei der Stabilität.

Das Galaxy Z Fold7 punktet dagegen mit einem nahtlosen Innenbildschirm (7,8 Zoll Dynamic AMOLED 2X) und einer verbesserten Außendisplay-Nutzung. Das Außendisplay im ‚Cover Screen Modus‘ wurde auf 6,5 Zoll vergrößert und bietet erstmals eine variable Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz – für ein „klassisches“ Smartphone-Erlebnis auch im gefalteten Zustand.

Technologische Innovationen als Treiber

Samsung setzt bei beiden Modellen auf den neuen Exynos 2500 (in Europa) bzw. Snapdragon 8 Gen 4 (international) – gefertigt im 3nm-Verfahren. Das sorgt nicht nur für höhere Leistungsreserven, sondern auch für effizienteres Arbeiten bei gleichzeitiger Reduzierung der Energieaufnahme.

Ebenfalls neu: Die KI-Integration. Samsung hat mit „Galaxy AI“ eine Funktionssuite präsentiert, die Kameraaufnahmen automatisiert optimiert, Echtzeitübersetzungen in Telefonaten ermöglicht und Office-Apps via generativer KI unterstützt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die durchschnittliche tägliche Nutzung der KI-Funktionen laut Samsung Analyse um 42 %.

Ein weiteres technisches Highlight ist die IPX8-Zertifizierung, die eine verbesserte Wasserdichtigkeit bestätigt – eine langjährige Schwachstelle bei Foldables.

Marketingstrategie: Lifestyle statt Nische

Samsung hat 2025 erstmals seine Foldables nicht nur als technologische Vorzeigeprodukte, sondern als echte Lifestyle-Geräte vermarktet. Eine vergleichende Analyse von Canalys (Juni 2025) zeigt, dass Samsung den Werbeetat für die Z-Modelle im Vergleich zu 2024 um 67 % erhöht hat – mit Fokus auf jüngere Zielgruppen und Social-Media-Präsenz.

Zum Einsatz kamen u.a. Influencer-Kampagnen auf TikTok, intelligente AR-Werbemodule zur virtuellen Produktpräsentation und exklusive Partnerschaften mit Modemarken wie Maison Kitsuné. Highlight war die „FlexMode-City-Tour“, bei der Nutzer das Klapphandy interaktiv im Alltag testen konnten – begleitet von lokalen Events und Pop-up-Stores in 22 Metropolen weltweit.

Usability und Nachhaltigkeit als zusätzliche Argumente

Besonders gelobt werden die Verbesserungen bei der UX: Der Flex-Modus ermöglicht ein echtes Multitasking-Erlebnis, bei dem sich zwei Anwendungen flexibel über Ober- und Unterhälfte des Displays verteilen lassen. Das Galaxy Z Fold7 unterstützt bis zu drei gleichzeitige aktive Fenster inklusive Drag-and-Drop zwischen den Apps.

Zudem ist Nachhaltigkeit ein zunehmend zentrales Verkaufsargument: Beide Modelle bestehen etwa zu über 25 % aus recycelten oder wiederverwertbaren Materialien – ein Pluspunkt, den vor allem europäische Verbraucherinnen und Verbraucher laut GfK-Studie (Juli 2025) bei ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen. Drei von vier befragten Konsumenten in Deutschland wünschen sich Smartphones mit längerer Lebensdauer und reparaturfreundlichem Aufbau.

Globale Expansion und Vertriebsstrategie 2.0

Auch auf Vertriebsseite wurden wichtige Impulse gesetzt. Samsung hat seine Zusammenarbeit mit Netzbetreibern ausgebaut und bietet in mehr Märkten maßgeschneiderte Subskriptionsmodelle an – inklusive Gerätetausch alle zwölf Monate. Gleichzeitig wurde der Direktvertrieb über Samsungs Online-Plattform „Galaxy Club“ ausgebaut, der durch exklusive Bundles (Foldables + Galaxy Watch Ultra) überzeugte.

Neben Südkorea und den USA stieg der Absatz insbesondere in Europa (+28 %) und Südostasien (+41 %) im Jahresvergleich an. Strategische Preissenkungen, etwa durch Trade-in-Programme und Frühbucherrabatte, sorgten für eine breitere Zielgruppenerreichung.

Praxis-Tipps: So profitieren Technikfans vom Foldables-Trend

  • Zukunftssicher kaufen: Beim Kauf auf Modelle mit mindestens vier Jahren Software-Updates und Sicherheits-Patches achten. Samsung garantiert dies aktuell für die Z-Serie bis 2029.
  • KI-Funktionen gezielt nutzen: Für Vieltipper und Reisende lohnt sich der Einsatz der Echtzeitübersetzung und der kontextsensitiven Textvorschläge in Apps wie Samsung Notes oder Messages.
  • Flexibles Arbeiten: Die Multitasking-Funktionen in Kombination mit dem S Pen Fold Edition eröffnen neue Möglichkeiten im mobilen Arbeiten. Wer viel unterwegs ist, profitiert enorm von der Split-Screen-Funktionalität.

Fazit: Galaxy Z Flip7 & Z Fold7 setzen neue Standards

Samsung hat mit den Galaxy Z Flip7 und Z Fold7 nicht einfach zwei Smartphones auf den Markt gebracht – sondern eine neue Generation mobiler Endgeräte etabliert. Durch die Kombination aus technischer Reife, mutigem Design, intelligenter Vermarktung und konsequenter Benutzerorientierung ist es gelungen, Foldables aus der Nische auf die große Bühne zu bringen.

Die Verkaufsrekorde zeigen: Die Zeit der faltbaren Smartphones ist angebrochen. Doch wie nachhaltig ist dieser Boom? Diskutieren Sie mit unserer Community: Besitzen Sie bereits ein Foldable, oder überlegen Sie noch? Welche Features überzeugen Sie – wo fehlt Ihnen noch der Mehrwert? Teilen Sie Ihre Meinung im Kommentarbereich!

Schreibe einen Kommentar