Mit dem großen Update auf One UI 7 bringt Samsung nicht nur visuelle Verbesserungen, sondern unter der Haube etliche neue Funktionen für mehr Benutzerkontrolle. Besonders die erweiterten Anzeige- und Audioeinstellungen zeigen, wie viel Feintuning jetzt möglich ist – für Einsteiger wie Power-User.
One UI 7 im Überblick: Mehr als nur ein Facelift
Die Nutzeroberfläche One UI hat sich seit ihrer Einführung 2018 kontinuierlich weiterentwickelt. Mit Version 7 – basierend auf Android 15 – legt Samsung nun einen starken Fokus auf Individualisierung und Usability. Der Fokus des aktuellen Updates liegt klar auf mehr Nutzerfreiheit: Ob Display, Lautstärke oder Barrierefreiheit – das System lässt sich granularer konfigurieren denn je.
Besonders spannend sind dabei einige verhältnismäßig unscheinbare neue Menüoptionen, die Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle über ihr Gerät geben, ohne dass diese tief in die Entwickleroptionen eintauchen müssen. Wir zeigen die wichtigsten Änderungen und was sie in der Praxis bedeuten.
Intelligente Anzeigeoptionen: Helligkeit, Farbprofil und adaptive Steuerung
Eines der sichtbarsten Updates betrifft den Bereich der Bildschirmeinstellungen. Samsung führt in One UI 7 einen neuen Modus namens „Adaptive Farbprofilsteuerung“ ein. Nutzer können jetzt aus vordefinierten Farbprofilen wählen oder eigene RGB-Kalibrierungen im erweiterten Modus vornehmen – bislang war das nur über Drittanbieter-Apps möglich.
Zudem gibt es einen neuen Menüpunkt „Display-Automatisierung“, mit dem sich Einstellungen wie Helligkeit und Farbtemperatur exakt nach Uhrzeit oder Aufenthaltsort justieren lassen. Wer abends etwa eine wärmere Darstellung bevorzugt, kann dies jetzt automatisiert festlegen.
Ton trifft Technik: Mehr Kontrolle für individuelle Klangprofile
Während Audiofunktionen früher eher rudimentär wirkten, bringt Samsung mit One UI 7 nun eine komplett überarbeitete Klangsteuerung auf Systemebene. Neu dabei:
- Personalisiertes Lautstärkeprofil: Nutzer können Lautstärken für Medien, Benachrichtigungen, System und Anrufe vorkonfigurieren und in Profilen abspeichern.
- Adaptive Audioverbesserung: Mithilfe von Machine Learning passt das Gerät die Tonausgabe an Nutzungsverhalten und Umgebungsgeräusche an.
- Mono-Audio-Erweiterung: Menschen mit einseitigem Hörvermögen können jetzt gezielt Audio-Anteile visuell verstärken und kanalspezifisch regeln.
Samsung nennt diese neue Sammlung an Audiofunktionen intern „Audio Plus“, es handelt sich jedoch um native Menüpunkte im Bereich Töne und Vibration. Gerade für Nutzer mit gesundheitlichen Einschränkungen bedeuten diese Optionen einen enormen Fortschritt in der mobilen Barrierefreiheit.
Statistik: Was Experten sagen – und was Nutzer erwarten
Laut einer globalen Umfrage des Marktforschungsinstituts Statista aus dem Jahr 2024 wünschen sich mehr als 63 % der Smartphone-Nutzer umfassendere Konfigurationsmöglichkeiten in ihren mobilen Betriebssystemen (Quelle: Statista Mobility Report 2024). Besonders auffällig: Der Wunsch nach besseren Audio- und Anzeige-Einstellungen lag dabei an zweiter Stelle direkt hinter Datenschutzfeatures.
Ein weiteres Ergebnis der Samsung Consumer Insights-Studie Q1/2025 zeigt: 71 % der Nutzer von Galaxy-Geräten verwenden bereits heute individuelle Darstellungsmodi (z. B. Augenschutz, erweiterter Kontrast, Scrollglättung), jedoch gaben 48 % an, sich mehr Transparenz bei deren Wirkung zu wünschen.
Bessere Übersicht: Neues Systemmenü als Schaltzentrale
Mit dem Update auf One UI 7 hat Samsung das Systemmenü neu modularisiert. Die neue Oberfläche unterteilt sich in fünf thematisch strukturierte Bereiche, darunter ein Punkt „Personalisierung“, der zentrale Features bündelt.
Hinzu kommt eine neue Funktion namens „Funktionssuche mit Erklärung“: Diese blendet direkt im Menü bei längerer Berührung Tooltips mit verständlichen Erläuterungen zu jedem Einstellungsfeld ein. So wird One UI noch einsteigerfreundlicher und transparenter.
Neue Möglichkeiten mit Routine+: Automatisierung für Fortgeschrittene
Schon in früheren Versionen war Samsung „Bixby Routines“ ein Highlight für Automatisierungsfans. Unter One UI 7 wurde dieser Dienst unter dem neuen Namen Routine+ erweitert. Nutzer können nun nicht nur auf Standort oder Tageszeit reagieren, sondern auch Bedingungen wie Akkuladezustand, App-Nutzung oder bestimmte Geräusche (via Mikrofondetektion) nutzen.
- Beispiel 1: Automatischer Wechsel in den Schwarzweißmodus nach 22 Uhr zur Reduzierung der Bildschirmzeit.
- Beispiel 2: Absenkung der Medienlautstärke, sobald das Gerät erkennt, dass der Nutzer Kopfhörer trägt und sich in einem Meetingraum befindet.
- Beispiel 3: Aktivierung des Barrierefreiheitsmodus bei Erkennung eines bestimmten Bluetooth-Geräts wie Hörhilfen.
Routine+ eröffnet somit ganz neue Türen für kontextabhängige, smarte Gerätesteuerung – vergleichbar mit Automatisierungssuiten von Apple oder IFTTT, jedoch vollständig systemintegriert.
Praktische Tipps: So holst du das Maximum aus One UI 7
- Nutze Szenarien: Lege mit Routine+ gezielte Regeln für deinen Alltag an – je präziser du bist, desto intelligenter reagiert das Gerät.
- Kalibriere deine Farbdarstellung: Geh in die erweiterten Anzeigeeinstellungen und verfeinere deinen Bildschirm nach deinen Sehgewohnheiten.
- Teste personalisierte Audioprofile: Ideal für Vielnutzer: Stelle individuell ein, wieviel Bass, Lautstärke oder Systemtöne du in verschiedenen Situationen magst.
Fazit: Mehr Freiheit, bessere Nutzererfahrung
One UI 7 geht deutlich über kosmetische Anpassungen hinaus. Mit gezielten Komfortfunktionen und tiefgreifenden Kontrollmöglichkeiten demonstriert Samsung, wie modernes Interface-Design heute aussehen sollte – nicht nur für Technikbegeisterte, sondern für alle. Besonders beeindruckend: die Art, wie Funktionen sowohl für Barrierefreiheit als auch für Power-User skaliert werden.
Das Galaxy-Erlebnis wird dadurch vielfältiger und zugänglicher. Und das Beste: Viele Neuerungen sind sofort verfügbar, ohne Drittanbieter oder Root-Zugriff. Samsung zeigt also, dass gute Usability nicht mit Einfachheit verwechselt werden muss.
Was meinst du? Welche der Funktionen hast du schon ausprobiert? Teile deine Erfahrungen und Routinen mit der Community – in den Kommentaren oder in unseren Foren!