Die Sommeraktion von CHIP bringt auch 2025 wieder ein digitales Geschenk der besonderen Art: Einen leistungsstarken, kostenfreien Malware-Jäger für alle, die ihre Geräte effektiv vor aktuellen Cybergefahren schützen wollen. Wir zeigen, was das Sicherheits-Tool kann, wie es funktioniert und warum solche kostenlosen Angebote gerade jetzt besonders wichtig sind.
CHIP Software-Sommer 2025: Kostenlose Sicherheits-Tools für alle
Beim CHIP Software-Sommer handelt es sich um eine jährlich von CHIP.de initiierte Aktionsreihe, bei der Nutzern im Zeitraum von Juli bis September eine Auswahl geprüfter Premium-Software kostenlos zum Download angeboten wird. Im Fokus stehen Tools, die Nutzern helfen, ihre digitale Lebenswelt sicherer, produktiver und komfortabler zu gestalten. 2025 liegt der Schwerpunkt klar auf Cybersecurity – und das aus gutem Grund: Cyberangriffe, insbesondere über Ransomware und Phishing-Kampagnen, nehmen weltweit dramatisch zu.
Eines der wichtigsten Highlights dieses Jahres ist ein exklusiv lizenzierter kostenloser Malware-Scanner, der von CHIP in Kooperation mit einem bekannten Sicherheitsentwickler bereitgestellt wird. Das Tool steht Nutzern vom 25. August bis zum 30. September 2025 auf der offiziellen CHIP-Website zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Im Überblick: Das kann der kostenlose Malware-Jäger
Das im Rahmen der Aktion angebotene Tool trägt den Namen Trend Micro HouseCall Premium Edition. Es handelt sich um eine weiterentwickelte Version des bekannten On-Demand-Scanners, die für den Aktionszeitraum kostenlos mit Premium-Funktionen freigeschaltet ist – ohne Werbung, ohne Registrierung, ohne Abo-Zwang.
Folgende Eigenschaften machen den Malware-Jäger zu einem wertvollen Werkzeug für private Nutzer:
- Cloud-basierte Malware-Erkennung: Die Software nutzt eine cloudgestützte Bedrohungsdatenbank, um aktuelle Malware, Ransomware, Rootkits und Spyware zu erkennen.
- Verhaltensbasierte Analyse: Neben Signaturen analysiert der Scanner verdächtiges Verhalten direkt auf dem System, um auch bisher unbekannte Zero-Day-Malware zu erkennen.
- Systemoptimierung: Integrierte Funktionen zur Bereinigung unnötiger Dateien und zur Steigerung der Systemleistung.
- Schwachstellenscan für installierte Software: Das Tool überprüft auf mögliche Sicherheitslücken in gängigen Anwendungen und Betriebssystemkomponenten.
- Keine Installation nötig: HouseCall läuft als portable Anwendung – ideal für den schnellen Einsatz auf infizierten Systemen.
Einordnung: Wie sicher ist kostenlose Sicherheitssoftware wirklich?
Kostenfreie Sicherheitslösungen stehen oft unter dem Generalverdacht, entweder eingeschränkt oder unsicher zu sein. Doch gerade Aktionsangebote in Kooperation mit namhaften Herstellern bieten für einen bestimmten Zeitraum vollständige Sicherheitspakete – und das unter realen Alltagsbedingungen.
Eine Untersuchung des AV-Test Instituts aus dem Jahr 2024 zeigt: Viele kostenlose Versionen bekannter Antivirenprogramme schützen inzwischen ähnlich zuverlässig wie kostenpflichtige Produkte. Im Test erhielt beispielsweise „Avast Free Antivirus“ für Windows 11 eine Schutzbewertung von 6 von 6 Punkten – exakt auf dem Niveau von Bitdefender oder Kaspersky (Quelle).
Solche temporären Promotions wie zur CHIP-Aktion vergrößern zudem den Marktanteil seriöser Anbieter und wirken unseriösen Freeware-Produkten entgegen, die häufig Adware oder sogar Trojaner enthalten.
So nutzen Sie das Tool optimal: Installation und Anwendung
Der Malware-Jäger ist denkbar einfach einzusetzen. So gehen Nutzer Schritt für Schritt vor:
- Download: Laden Sie die portable .exe-Datei direkt und ausschließlich von CHIP.de herunter (wichtig: Keine Drittanbieter-Websites nutzen).
- Starten: Ein Doppelklick genügt – es muss nichts installiert werden. Das Tool öffnet sich in einem eigenen Fenster.
- Schnell-Scan oder Komplettscan: Wählen Sie die gewünschte Tiefe der Prüfung. Bei Verdachtsmomenten empfiehlt sich der vollständige Systemscan.
- Prüfungsergebnisse auswerten: Gefundene Bedrohungen können automatisch entfernt oder isoliert werden. Auch detaillierte Berichte lassen sich exportieren.
- Regelmäßig wiederholen: Auch wenn der Scanner keine Echtzeit-Überwachung bietet, empfiehlt sich ein wöchentlicher Scan zur Überprüfung.
Wichtig: Die kostenlose Premium-Version ist für Privatnutzer gedacht. Für den professionellen Einsatz im Unternehmen gelten separate Lizenzbedingungen.
Warum echte Cyber-Prävention wichtiger denn je ist
Laut dem Cyberthreat Report von Check Point Research (Q1 2025) verzeichneten Unternehmen weltweit durchschnittlich 1.248 Cyberattacken pro Woche – das sind 28 % mehr als im Vorjahreszeitraum (Quelle). Besonders im Visier: vernetzte Haushalte, Kleinstunternehmen sowie Systeme mit unzureichendem Patch-Management.
Auch Smartphones sind zunehmend betroffen: Laut einer Erhebung von Kaspersky waren 2024 über 3,1 Millionen Android-Nutzer Opfer von Malware oder PUA (Potentially Unwanted Applications) – ein Anstieg um 16 % im Vergleich zum Jahr davor.
Gerade in diesem Kontext ist es enorm wertvoll, wenn Privatnutzer sich ohne Kosten- oder Technikbarrieren mit Sicherheitsmechanismen vertraut machen können. Kostenlose Tools wie der angebotene Malware-Scanner senken die Einstiegshürden und etablieren einen bewussteren Umgang mit IT-Sicherheit im Alltag.
Ergänzende Tipps: So schützen Sie Ihr System noch besser
Der Malware-Scanner ist ein gutes Fundament – doch vollständiger Schutz entsteht erst durch Kombination mit weiteren Maßnahmen:
- Regelmäßige Software-Updates: Installieren Sie sicherheitsrelevante Patches sofort, insbesondere für Betriebssystem, Browser und Java-Komponenten.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen: Aktivieren Sie 2FA für alle wichtigen Online-Konten – idealerweise über App-Token und nicht per SMS.
- Backups erstellen: Nutzen Sie automatisierte Backup-Tools (lokal oder in der Cloud), um Ihre Daten bei Ransomware-Angriffen schnell wiederherstellen zu können.
Fazit: Ein gelungener Beitrag zur digitalen Selbstverteidigung
Der CHIP Software-Sommer beweist auch 2025 wieder, dass Sicherheit keine Frage des Budgets sein muss. Mit dem angebotenen Malware-Jäger erhalten Nutzer ein solides Werkzeug zur Schadsoftware-Erkennung – einfach, portabel und effektiv. Gerade angesichts der steigenden Bedrohungslage kann dieser kostenfreie Zugang zur Premium-Cybersicherheit ein entscheidender erster Schritt zu mehr digitaler Resilienz sein.
Wie schützen Sie sich im Alltag vor modernen Cybergefahren? Welche Tools, Strategien oder Tipps nutzen Sie persönlich? Diskutieren Sie mit unserer Community auf CHIP.de und tauschen Sie Erfahrungen, Empfehlungen und Fragen aus – gemeinsam für mehr digitale Selbstverteidigung.