Digitale Souveränität und Datenschutz gewinnen für Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Mit Souvera Workspace steht nun erstmals eine vollständige, souveräne Alternative zu Microsoft 365 aus Deutschland bereit – entwickelt mit höchstem Anspruch an Transparenz, Sicherheit und Unabhängigkeit.
Was ist Souvera Workspace?
Souvera Workspace ist eine modulare, vollständig in Deutschland entwickelte Office- und Kommunikationsplattform, die alle zentralen Funktionen von Microsoft 365 abdeckt – jedoch auf einer offenen, transparenten und DSGVO-konformen Grundlage. Entwickelt wurde das System gemeinschaftlich von der Host-On Service Provider GmbH und der BasePeak GmbH. Unter der Prämisse der digitalen Unabhängigkeit richtet sich die Lösung insbesondere an Organisationen, die keine Kompromisse bei Datenschutz und Kontrolle über ihre Daten eingehen möchten.
Vier Module, ein Ziel: Digitale Souveränität
Souvera Workspace ist in vier zentrale Bereiche gegliedert, die gemeinsam einen vollständigen digitalen Arbeitsplatz ermöglichen:
- Souvera Central: Das zentrale Modul für Dateiablage, E-Mail, Teamarbeit und Kalenderfunktionalität – als souveräne Alternative zu SharePoint, OneDrive und Outlook. Die Daten bleiben jederzeit unter der Kontrolle der Organisation und werden vollständig verschlüsselt gespeichert.
- Souvera Desk: Eine Office-Suite im Browser für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen – vergleichbar mit Word, Excel und PowerPoint. Die Lösung basiert auf bewährten Open-Source-Technologien und unterstützt gängige Dateiformate.
- Souvera Link: Eine sichere, integrierte Kommunikationsplattform mit Chat, Audio- und Videokonferenzen – als Pendant zu Microsoft Teams. Dabei wird besonders auf den Schutz der Kommunikation vor Drittzugriffen geachtet.
- Souvera Shield: Ein mehrschichtiger Sicherheitsdienst mit Viren- und Spam-Schutz, inspiriert von Microsoft Defender und Exchange Online Protection. Die Filtermechanismen orientieren sich an den neuesten Sicherheitsstandards und lassen sich individuell konfigurieren.
Technisch fundiert: Open Source, ISO-Zertifizierung und S3-Storage made in Germany
Technische Transparenz und Sicherheit stehen im Zentrum der Architektur von Souvera Workspace. Die Plattform basiert vollständig auf Open-Source-Komponenten, wodurch potenzielle Sicherheitslücken leicht geprüft und behoben werden können. Ein zentrales Argument für viele Organisationen, die keine Black Box-Software mehr einsetzen wollen.
Alle Daten werden in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gespeichert – auf hochverfügbaren, modernen S3-kompatiblen Objektspeichern. Das garantiert nicht nur rechtliche Konformität zu DSGVO und BDSG, sondern auch höchste Ausfallsicherheit und Performance.
Die verwendete Enterprise-Hardware wird in Kooperation mit Happyware bereitgestellt – einem erfahrenen Anbieter für High-Performance-IT-Infrastruktur mit Sitz in Deutschland. Dadurch kann Souvera ein hohes Maß an Leistung, Skalierbarkeit und Langlebigkeit bei gleichzeitigem Fokus auf Nachhaltigkeit bieten.
Warum eine souveräne Lösung gerade jetzt wichtig ist: Datenschutz als strategischer Faktor
Im Zuge der laufenden Debatten über Cloud Act, Schrems-II-Urteil und Datenschutzverstöße großer US-Software-Anbieter, steigt der Bedarf nach europäischen Alternativen kontinuierlich. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie halten inzwischen 74 % der Unternehmen den Schutz sensibler Unternehmensdaten für das wichtigste Kriterium bei der Softwarewahl (Quelle: Bitkom Research, Cloud Monitor 2024).
Gleichzeitig möchten immer mehr Organisationen die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern verhindern. Das sogenannte „Vendor Lock-in“ kann nicht nur Innovationsfähigkeit hemmen, sondern auch freie Entscheidungen über Nutzung, Migration und Integration erschweren. Hier bietet Souvera eine attraktive Alternative mit offener Architektur und klarer Preistransparenz.
Praktische Tipps für den Einstieg
Der Umstieg auf eine souveräne Office-Plattform erfordert gute Planung und klare Zielvorgaben. Nachfolgend drei Empfehlungen für Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die Souvera Workspace evaluieren möchten:
- Bedarfsanalyse durchführen: Definieren Sie klar, welche Funktionalitäten Sie heute nutzen und welche Anforderungen an Sicherheit, Zusammenarbeit und Mobilität bestehen.
- Pilotphase einplanen: Starten Sie mit einer Testgruppe aus verschiedenen Fachabteilungen, um Feedback zu sammeln und Supportbedarf frühzeitig zu identifizieren.
- Integration prüfen: Souvera Workspace bietet offene Schnittstellen. Klären Sie frühzeitig, wie sich bestehende Systeme (z. B. ERP, Ticketsysteme) integrieren lassen.
Ein zusätzlicher Vorteil: Für Early Adopter ist Souvera Workspace aktuell zu einem reduzierten Vorbestellerpreis erhältlich. Die Veröffentlichung der finalen Version ist für den 01.09.2025 geplant. Weitere Details und Angebote sind unter souvera.eu einsehbar.
Modular, unabhängig, serviceorientiert: Das Betriebsmodell von Souvera
Die Struktur von Souvera Workspace erlaubt eine flexible Skalierung – von kleinen Start-ups bis hin zu großen Behördenverbänden. Der modulare Aufbau ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, nur die tatsächlich benötigten Komponenten zu lizenzieren. Dadurch lassen sich Kosten optimieren, ohne auf Funktionalität zu verzichten.
Einen weiteren Pluspunkt stellt der deutschsprachige Support dar: Kunden profitieren von kurzen Reaktionszeiten, umfassender Dokumentation und persönlicher Beratung. Im Gegensatz zu typischen Cloud-Angeboten internationaler Anbieter erfolgt der gesamte Betrieb innerhalb deutscher Rechtsräume – inklusive vertraglich gesicherter Service-Level-Agreements (SLAs).
Geplante Weiterentwicklungen und lokaler KI-Fokus
Die Entwicklerinnen und Entwickler von Souvera denken die Plattform langfristig und kontinuierlich weiter: Bereits in Arbeit ist die Integration lokaler KI-Funktionalitäten für Texterkennung, automatische Dokumentenanalyse und personalisierte Assistenzsysteme – natürlich auf Grundlage europäischer Datenschutzgrundsätze.
Darüber hinaus sind neue Features wie mobile Zugriffsmöglichkeiten, ID-Management über europäische eID-Systeme sowie Integrationen in weitere Open-Source-Services, wie z. B. Nextcloud oder LibreOffice, vorgesehen.
Laut einer Prognose von IDC (2024) werden bis 2027 rund 65 % der europäischen Organisationen Cloud-Dienste mit einem expliziten Fokus auf digitale Souveränität bevorzugen (Quelle: IDC European Cloud Report, Juni 2024). Plattformen wie Souvera Workspace treffen diese Entwicklung ins Zentrum.
Fazit: Mehr als eine Alternative
Souvera Workspace ist nicht nur eine Reaktion auf geopolitische Herausforderungen im digitalen Raum, sondern die selbstbewusste Manifestation eines digitalen Arbeitsraums nach europäischen Werten. Die Kombination aus Open Source, inländischem Hosting, modularer Struktur und geplanter KI-Unterstützung macht die Plattform zu einer ernstzunehmenden Lösung für Unternehmen und Institutionen jeder Größe.
Wer bisher auf Microsoft 365 setzte, findet in Souvera Workspace eine datenschutzkonforme, leistungsfähige und zukunftssichere Alternative – mit echtem Fokus auf Nutzerbedürfnisse, Transparenz und technischer Exzellenz.
Wie sehen Ihre Erfahrungen mit souveränen Plattformen aus? Diskutieren Sie mit der Community auf souvera.eu, teilen Sie Ihre Meinung in unserem Forum oder abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere unabhängige Technologietrends.