Brand Links sind weit mehr als nur einfache Verweise im Web. Sie beeinflussen maßgeblich das Suchmaschinenranking, formen die Markenidentität und entscheiden oft darüber, wie eine Marke wahrgenommen wird. In diesem Artikel zeigen wir, warum qualitativ hochwertige Brand Links eine der effektivsten SEO-Strategien sind – und wie Unternehmen sie nachhaltig aufbauen können.
Was sind Brand Links – und warum sind sie relevant?
Brand Links sind Backlinks, die mit dem Markennamen als Linktext (Anchor Text) auf eine Unternehmenswebseite verweisen. Im Gegensatz zu generischen oder keywordbasierten Links („hier klicken“, „mehr erfahren“) tragen Brand Links gezielt zur Markenbildung bei. Google selbst misst der Domainpopularität, also wie oft und wie hochwertig eine Marke erwähnt und verlinkt wird, einen hohen Stellenwert bei – insbesondere seit Einführung des Penguin-Updates, das Qualität über Quantität stellt.
Aus SEO-Sicht dienen Brand Links als Vertrauenssignale. Wenn andere vertrauenswürdige Webseiten eine Marke mit Namen verlinken, wertet Google dies als Hinweis auf Relevanz, Vertrauenswürdigkeit und Autorität (E-A-T Prinzip: Expertise, Authority, Trustworthiness). Das führt bei entsprechender Linkqualität zu besseren Rankings in den organischen Suchergebnissen.
SEO-Vorteile auf einen Blick
Laut einer Studie von Ahrefs aus dem Jahr 2023 haben Seiten mit hoher Domainautorität und natürlichen Brand Mentions eine um 43 % höhere Chance, unter den Top-3-Suchergebnissen zu ranken. Zudem signalisiert ein wachsendes Netz aus Brand Links Google, dass es sich um eine etablierte Marke handelt – was langfristig das Brand Search Volume steigert.
Zusätzlich stärken Brand Links die Sichtbarkeit in der organischen Suche: Wer nach einem Produkt oder einer Dienstleistung sucht und mehrfach auf denselben Markennamen stößt – etwa in Rezensionen, Gastbeiträgen oder Branchenverzeichnissen – entwickelt unbewusst Vertrauen. Dieses „Mere Exposure“-Phänomen aus der Psychologie wirkt sich direkt auf Klick- und Conversion-Raten aus.
Markenidentität als digitaler Erfolgsfaktor
Markenwahrnehmung findet heute primär online statt. Daher sind Brand Links nicht nur SEO-Elemente, sondern strategischer Bestandteil der Markenkommunikation. Laut einer Studie von Edelman (2024) vertrauen 71 % der Konsumenten Marken mehr, die von Dritten positiv erwähnt werden – idealerweise mit Link zur Website.
Auffallend ist, dass viele Unternehmen zwar PR betreiben, aber nicht aktiv darauf achten, ob dabei Brand Links gesetzt werden. Somit verschenken sie wertvolle SEO- und Branding-Potenziale. Eine starke Marke ohne digitale Reichweite ist im heutigen Wettbewerb ein Risikofaktor.
Qualität statt Quantität – was macht einen starken Brand Link aus?
Seit Googles Core Updates wird deutlich: Backlink-Spamming und Linkkauf führen eher zu Abstrafung als zu besseren Rankings. Entscheidend sind stattdessen:
- Relevanz: Der Link stammt aus einem thematisch passenden Kontext.
- Autorität: Die verlinkende Seite weist gute Rankings und eine starke Domain-Autorität auf.
- Natürlichkeit: Der Brand Link ist organisch eingebettet, keine sichtbare Eigenwerbung.
- Umfeld: Umgebender Content ist hochwertig und bietet Lesern Mehrwert.
Ein Backlink von TechCrunch oder der FAZ ist SEO-technisch wertvoller als zehn Links aus Webverzeichnissen, selbst wenn letztere häufiger vorkommen.
Strategien zur Generierung hochwertiger Brand Links
Brand Links zaubern sich nicht von selbst – sie sind das Resultat gezielter Maßnahmen. Unternehmen, die langfristig eine Digitalmarke aufbauen wollen, sollten auf eine mehrdimensionale Strategie setzen:
- Digital PR: Platzierung von Markenstorys in fachlichen Medien, Blogs und Newsportalen – verknüpft mit Brand Link.
- Gastbeiträge: Fachlich hochwertige Artikel auf anerkannten Branchenplattformen veröffentlichen, mit Verlinkung des Markennamens.
- Kooperationen: Partnerschaften eingehen (z. B. Sponsoring, Whitepapers, Experteninterviews), um Markennennungen mit Link zu generieren.
- Datenbasiertes Content Marketing: Eigene Studien oder Reportings veröffentlichen, auf die andere Quellen referenzieren.
- Branded Content & Zitate: In Statistiken, Tools oder Infografiken genannt zu werden, erhöht die Brand Link-Chancen merklich.
Wichtig ist dabei immer: Ein Brand Link soll authentisch, nachvollziehbar und für Leser:innen sinnvoll sein. Der Content rund um den Link muss stimmen – nur dann wird er geteilt, zitiert und damit SEO-relevant.
Starke Brand Links messen und kontrollieren
Unternehmen sollten Brand Links in ihrer SEO-Monitoringstrategie aktiv erfassen. Tools wie Ahrefs, Sistrix oder Google Search Console helfen dabei, neue Backlinks zu identifizieren und Marken-Nennungen auch ohne Link (Unlinked Mentions) aufzuspüren. Diese „verwaisten“ Erwähnungen lassen sich gezielt in funktionierende Brand Links umwandeln – etwa per höflicher Kontaktaufnahme.
Darüber hinaus sollten regelmäßig folgende KPIs überprüft werden:
- Anzahl und Qualität neuer Brand Links pro Monat
- Top-Linkquellen nach Domainautorität
- Entwicklung des organischen Traffics mit „Brand Keywords“
- Sentimentanalyse in Erwähnungen / Verlinkungen
Praxisbeispiel: Wie ein SaaS-Anbieter mit Brand Links seine Sichtbarkeit verdoppelte
Der Berliner SaaS-Anbieter „Teamflow“ setzte ab 2023 konsequent auf digitales PR-Marketing. Über gezielte Gastbeiträge und Studien zur Arbeitswelt 4.0 gelangten mehr als 40 hochwertige Brand Links auf Magazine wie t3n, Gründerszene und Handelsblatt. Laut Sistrix stieg die Sichtbarkeit des Unternehmens in zwölf Monaten um 123 %. Parallel stieg das monatliche Suchvolumen für den Markennamen um 67 %, was zeigt: Gute Brand Links wirken auch auf die direkte Markenbekanntheit.
Fazit: Brand Links als Investition in SEO und Markenaufbau
Brand Links sind kein Nice-to-have, sondern elementarer Bestandteil jeder langfristigen Online-Strategie. Sie verbinden Suchmaschinenoptimierung mit Markenbildung – und genau darin liegt ihr größter Mehrwert. Wer organische Sichtbarkeit, autoritäres Standing in der Branche und Kundenvertrauen kombinieren will, kommt an qualitativ hochwertigen Brand Links nicht vorbei.
Die Entwicklung einer Marke im digitalen Raum ist ein Marathon, kein Sprint. Jetzt sind Sie gefragt: Welche Erfahrungen haben Sie mit Brand Links gemacht? Teilen Sie Ihre Strategien und Insights mit der Community in den Kommentaren!