Die digitale Globalisierung hängt sprichwörtlich an einem seidenen – oder besser: gläsernen – Faden. Unterseekabel transportieren über 95 % des weltweiten Internetverkehrs. Doch wie widerstandsfähig ist dieses unsichtbare Rückgrat der globalen Vernetzung gegenüber zunehmenden Bedrohungen wirklich?
Ein Netzwerk aus Glasfasern – und verwundbaren Punkten
Das globale Unterseekabelnetz besteht nach Angaben von Telegeography (Stand Juni 2024) aus rund 552 aktiven Kabelsystemen mit einer Gesamtlänge von mehr als 1,5 Millionen Kilometern. Diese Glasfaserkabel verlaufen über den Meeresboden und verbinden Kontinente, Rechenzentren und Telekommunikationsknoten miteinander. Sie sorgen für den Datenverkehr im internationalen Handel, für Cloud-Dienste, Finanztransaktionen, militärische Kommunikation und sogar kritische Infrastruktur wie Flugnavigation oder Stromnetze.
Anders als die schiere Anzahl vermuten lässt, ist das System jedoch alles andere als redundant oder ausfallresistent. Viele Regionen sind auf nur wenige zentrale Kabeltrassen angewiesen. Eine Beschädigung kann daher verheerende Auswirkungen haben – nicht nur lokal, sondern global. Besonders kritisch sind Engpässe wie der Suezkanal und das Rote Meer, die als digitale Flaschenhälse gelten.
Fallstudie Rotes Meer: Angriff auf die digitale Schlagader
Im Februar 2024 berichtete Bloomberg, dass durch einen mutmaßlich von Huthi-Milizen verursachten Vorfall im Roten Meer mindestens vier große Unterseekabel schwer beschädigt wurden: SEA-ME-WE 5, AAE-1, EIG und TGN-Gulf. Diese Kabel verbinden Europa mit Asien und durchqueren dabei den strategisch extrem wichtigen Korridor zwischen Djibouti, Saudi-Arabien und Ägypten. Mehrere Terabit pro Sekunde an Bandbreite fielen kurzfristig aus oder mussten über längere Routen umgeleitet werden.
Die Reaktion auf den Vorfall offenbarte die Schwächen im aktuellen System: Die Reparaturen dauerten mehrere Wochen, da spezialisierte Kabelreparatur-Schiffe erst angefordert und sicher positioniert werden mussten – ein mühsames, kostenintensives und durch regionale Instabilitäten erschwertes Unterfangen. Insbesondere Unternehmen mit kritischer Infrastruktur, die auf Echtzeitkommunikation angewiesen sind, litten unter hohen Latenzen und instabiler Verbindung.
Redundanzmaßnahmen: Theorie versus Realität
Zwar bestehen internationale Standards, wie z.B. von der International Cable Protection Committee (ICPC), zur Planung redundanter Streckenführungen und zur Lastverteilung im Havariefall, doch oft scheitert die Praxis an geographischen, politischen oder wirtschaftlichen Grenzen. Eine McKinsey-Analyse aus dem Jahr 2023 stellte fest, dass „die meisten internationalen Unternehmen ihre Cloud- und Telekommunikationsstrategien auf Lieferkettenresilienz ausrichten, jedoch Netzwerk-Routing und physischen Infrastrukturschutz unterschätzen“.
Laut einer Studie von Analysys Mason (Q4/2023) fehlten rund 40 % der untersuchten Kabelsysteme in Afrika und Südostasien jegliche georedundante Route. Besonders problematisch: Finanzinstitute und staatliche Organisationen setzen bereits heute massiv auf diese risikobehafteten Anbindungen.
Technologische Innovation als Antwort?
Neue Technologien könnten langfristig für mehr Resilienz sorgen. Dazu zählen etwa automatische Unterwasser-Drohnen für schnellere Wartung, die Entwicklung gütegesicherter Software Defined Networks (SDN) zur Echtzeitschaltung alternativer Pfade sowie Fortschritte in satellitengestützter Datenübertragung. Doch Letztere sind derzeit (Stand 2024) weder kostengünstig noch performant genug, um als vollwertiger Ersatz für Hochgeschwindigkeitskabel zu dienen – die Latenzzeiten sind schlicht zu hoch.
Vielversprechender ist die Kombination von Edge Computing mit regionalen Submarinen Mesh-Netzwerken. Erste Pilotprojekte, z. B. von Meta in Südostasien, zeigen, dass geografisch dezentralisierte Infrastruktur Inselformen resilienter machen kann. Derartige Systeme setzen jedoch hohe Investitionen und internationale Kooperation voraus – zwei Faktoren, an denen es in geopolitisch angespannten Zeiten häufiger scheitert.
Cybersecurity: Die unsichtbare Bedrohung wächst
Neben physischen Risiken steigt die Gefahr durch elektronische Angriffe. Spionage, Sabotage und abgefangene Fiber-Taps sind längst keine Science Fiction mehr. Laut einem Bericht der University of Oxford (Mai 2024) versuchen Angreifer zunehmend, Schwachstellen direkt in den sogenannten Landing Stations auszunutzen – also in jenen hochsicherheitsrelevanten Punkten, an denen Seekabel an Land führen.
Der Sicherheitsdienstleister Paladin Sentinel identifizierte zwischen Januar 2023 und März 2024 insgesamt 173 dokumentierte Angriffsversuche auf Unterseekabel-Backbones weltweit – ein Anstieg von über 65 % gegenüber dem Vorjahr. Ein Teil davon richtete sich gegen DNS-Infrastrukturen und Routing-Knoten, aber rund 40 % zielten direkt auf Übergabepunkte von Seekabeln.
Drei Handlungsfelder für mehr Netzwiderstandskraft
Ein zukunftsfähiges globales Internet benötigt eine starke physische Backbone-Struktur. Dazu sind konkrete Schritte auf betrieblicher, technologischer und politischer Ebene notwendig. Unternehmen, Infrastrukturanbieter und Staaten sollten dabei insbesondere folgende Maßnahmen priorisieren:
- Planung georedundanter Pfade: Cloud- und Netzwerkarchitekten sollten aktiv Routen planen, die geopolitische Risikozonen wie das Rote Meer umgeben oder umgehen – etwa durch neue Arktis- oder Mittelmeer-Backbones.
- Regelmäßige Penetrationstests und Sicherheitsupdates an Landing Stations: Die physischen Übergabepunkte sind kritische Schwachstellen und müssen strukturell besser gesichert werden.
- Investitionen in internationale Reaktionskapazität: Finanzierung schneller Reparaturteams, gemeinsamer Notfallprotokolle und vorrätiger Ersatzkomponenten kann Ausfallzeiten erheblich reduzieren.
Wer trägt die Verantwortung – und was muss sich ändern?
Die Verantwortung für ein robustes Seekabelnetz ist aktuell zwischen privaten Infrastruktur-Providern, staatlichen Stellen und internationalen Agenturen fragmentiert. Große Tech-Konzerne wie Google, AWS oder Microsoft finanzieren zunehmend eigene private Kabeltrassen (z. B. „Equiano“ oder „Dunant“), um sich von instabilen Netzen unabhängig zu machen. Doch eine vollständige Privatisierung kritischer Infrastruktur birgt langfristig Governance-Risiken.
Ein strategischeres Vorgehen, etwa durch öffentlich-private Partnerschaften oder durch internationale Regulierungsinitiativen (wie aktuell von der ITU diskutiert), könnte nötige Standards schaffen und weltweit verfügbare Resilienzbenchmarks einführen. Auch muss die Ausbildungsquote von submarinen Techniker:innen steigen – ein aktueller Engpass in Europa und Asien, wie Zahlen von CableExam bestätigen.
Fazit: Das globale Netz neu denken
Die Unterseekabelinfrastruktur ist das Rückgrat unseres digitalen Zeitalters – doch es ist überraschend fragil. Geopolitische Konflikte, Cyberkriminalität und Naturkatastrophen bedrohen zunehmend die Stabilität der globalen Konnektivität. Der Vorfall im Roten Meer zeigte exemplarisch, wie schnell Millionen Nutzer und Unternehmen betroffen sein können – und wie langwierig, teuer und lückenhaft die Gegenmaßnahmen oft ausfallen.
Es braucht jetzt konkrete Strategien, technische Innovation und interdisziplinäre Kooperationen, um aus der Netzinfrastruktur der Vergangenheit eine Zukunftsinfrastruktur zu machen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass Global Connectivity wirklich resilient bleibt.
Wie sehen Sie die Zukunft der physischen Internetinfrastruktur? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen mit uns in den Kommentaren oder auf unseren sozialen Kanälen.