Google hat einen neuen Meilenstein in der Quanteninformatik erreicht – und diesmal ist es mehr als nur ein PR-Statement. Mit dem neuesten Durchbruch in seiner Quantenforschung könnte sich das langfristige Potenzial der Technologie erstmals konkret realisieren. Was steckt hinter dem Fortschritt – und was bedeutet er für die Zukunft der IT-Welt?
Ein neuer Standard im Quantencomputing
Im Juli 2025 enthüllte Google Research in einem Fachartikel im Fachjournal Nature, dass sein Quantenprozessor „Sycamore 2“ in der Lage sei, Simulationen komplexer physikalischer Systeme mit einer Präzision durchzuführen, die klassische Supercomputer bei weitem überfordere. Dies markiert eine entscheidende Weiterentwicklung gegenüber Googles viel diskutierter Quantenüberlegenheit von 2019, die zwar Aufsehen erregte, aber auch stark kritisiert wurde.
Damals war der Kernpunkt, dass der damalige Quantenchip Sycamore eine spezifische – äußerst künstlich konstruierte – Aufgabe schneller erledigte als ein klassischer Superrechner. Dies wurde zwar formal als „Quantenüberlegenheit“ gewertet, jedoch nicht in praktischen, realweltbezogenen Anwendungen nachgewiesen.
Mit Sycamore 2 gelingt Google nun der praktische Nachweis: Der Chip simulierte innerhalb von wenigen Sekunden ein komplexes Quantensystem mit 70 Qubits über 100 Zyklen hinweg. Diese Aufgabe – eine sogenannte „Random Quantum Circuit Sampling“-Simulation – würde laut Google mit dem stärksten klassischen Supercomputer der Welt rund 47 Jahre dauern (Quelle: Google Research / Nature, 2025).
Die fundamentale Neuheit: Skalierbarkeit und Fehlerkorrektur
Was diesen Fortschritt besonders macht, ist nicht nur die enorme Rechenleistung, sondern die Tatsache, dass Google ein fundamentales Problem des Quantencomputing adressiert: die Fehleranfälligkeit. Quantenbits, oder Qubits, sind hochgradig störanfällig und verlieren Informationen schnell durch das Phänomen der Dekohärenz.
Erstmals hat Google ein praktikables Error-Mitigation-Verfahren gezeigt, das bei wachsender Anzahl von Qubits mathematisch vorhersagbar skalierbar ist. Laut Dr. Hartmut Neven, Leiter des Quantum AI-Programms bei Google, handelt es sich „um den ersten experimentellen Beweis, dass sich quantenmechanische Rechenfehler systematisch und skalierbar verringern lassen“ (Quelle: Nature / Google, 2025).
Dies ist entscheidend, da es erstmals einen realistischen Ausblick auf fehlerkorrigiertes Quantencomputing in der Zukunft gibt – ein Ziel, das bisher nur theoretisch oder mit extremem Ressourcenaufwand erreicht werden konnte.
Expertenmeinungen: Zwischen Euphorie und Realismus
Die Reaktionen aus der Fachwelt zeigen: Googles Arbeit wird als Wendepunkt verstanden. Der Physiker Prof. Alan Aspuru-Guzik von der University of Toronto kommentierte: „Wenn diese Ergebnisse reproduzierbar sind – und danach sieht es derzeit aus – steht uns ein neues technologisches Zeitalter bevor.“
Auch John Preskill, der das Konzept der „Quantenüberlegenheit“ ursprünglich prägte, bewertet Googles Fortschritt als „bahnbrechend – nicht, weil man ein Problem schneller gelöst hat, sondern weil man demonstrieren konnte, dass Skalierung und Fehlerkorrektur sich in der Praxis vertragen“ (Quelle: MIT Tech Review, 2025).
Wichtig bleibt jedoch: Bis zur Entwicklung wirklich praktischer und breit einsetzbarer Quantenalgorithmen liegen noch Jahre intensiver Forschung vor uns. Viele Probleme, etwa die Integration in Cloud-Plattformen oder die energetische Effizienz, sind weiterhin ungelöst.
Konkrete Anwendungen: Vom Materialdesign bis zur KI
Die neue Rechenpower von Quantencomputern erschließt Potenziale in verschiedenen Industriebereichen. Besonders relevant sind:
- Pharmaforschung: Molekulare Simulationen könnten deutlich präziser und schneller erstellt werden – etwa zur Vorhersage von Wirkstoffinteraktionen.
- Materialwissenschaft: Neue Werkstoffe mit bestimmten elektrischen oder thermischen Eigenschaften lassen sich auf Quantenebene deutlich genauer berechnen.
- Optimierung in Logistik & Finanzen: Kombinatorische Probleme – etwa Routenplanung oder Portfoliomanagement – lassen sich theoretisch exponentiell schneller lösen.
- KI-Training: Auch Algorithmen des maschinellen Lernens könnten durch Quantenalgorithmen effizienter trainierbar werden.
Konzerne wie BASF, BMW, Volkswagen oder Roche investieren bereits mit Partnern wie Google, IBM oder QC Ware in Quantenprojekte, um erste Anwendungsszenarien zu testen.
Die Konkurrenz schläft nicht
Auch wenn Google aktuell medial im Rampenlicht steht: Die anderen Anbieter machen enorme Fortschritte. IBM veröffentlichte im Juni 2025 seinen neuen „Condor“-Chip mit 1121 Qubits, flankiert von einer öffentlich zugänglichen Quanten-Cloudplattform im IBM Q Network.
IonQ und Rigetti fokussieren sich auf alternative Technologien wie Ionenfallen oder supraleitende Qubits mit modularer Architektur. Und das kanadische Start-up Xanadu verfolgt mit seiner Photon-basierten Plattform einen gänzlich anderen Ansatz – mit ersten Erfolgen bei der Fehlerabwehr.
In China meldete das Team der University of Science and Technology of China (USTC) bereits 2024 die Entwicklung eines Quantenprozessors, der die „Boson Sampling“-Aufgabe mit über 200 Photonen gelöst haben soll – ein Weltrekord.
Dennoch ist Googles Ansatz mit Sycamore 2 momentan der einzige, der eine Kombination aus Leistung und skalierbarer Fehlerkontrolle nachweist.
Statistische Evidenz: Wachstumsmarkt Quantencomputing
Die Marktprognosen für Quantencomputing signalisieren rasantes Wachstum. Laut Boston Consulting Group wird der Gesamtmarkt bis 2035 auf über 850 Milliarden US-Dollar anwachsen (Quelle: BCG, 2023).
Eine Studie von IDC aus dem Jahr 2024 geht davon aus, dass Unternehmen bis 2028 weltweit über 20 Milliarden US-Dollar in Quantencomputing-Forschung investieren werden – ein Anstieg von über 400 % im Vergleich zu 2021.
Handlungsempfehlungen für Unternehmen und IT-Strategen
Auch wenn noch kein unmittelbarer Business Case besteht, sollten CIOs und Technologieverantwortliche sich mit dem Thema aktiv auseinandersetzen. Drei konkrete Empfehlungen:
- Quantenstrategie entwickeln: Unternehmen sollten Quantenreife analysieren und eigene Use Cases identifizieren – idealerweise in Zusammenarbeit mit Forschungspartnern oder Start-ups.
- Talente aufbauen: Investieren Sie in die Schulung von Fachkräften mit Kenntnissen in Quantenphysik, Mathematik und der entsprechenden Softwarearchitektur.
- Technologieradar etablieren: Behalten Sie Entwicklungen von Google, IBM, AWS Braket und Start-ups im Auge und bewerten Sie deren Relevanz regelmäßig für Ihr Business-Modell.
Fazit: Der Beginn einer neuen Ära?
Auch wenn der Weg zu kommerziell einsatzfähigen Quantencomputern noch lang ist, markiert Googles neues Experiment eine klare Zäsur. Zum ersten Mal wird deutlich: Die Kernprobleme der Quanteninformatik sind nicht nur lösbar, sondern experimentell auch kontrollierbar.
Die aktuelle Etappe ist nicht bloß ein PR-Stunt, sondern das Resultat jahrelanger Grundlagenforschung – mit realem Impact für Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft. Die große Herausforderung bleibt nun, diese Potenziale in skalierbare und nützliche Anwendungen zu überführen.
Welche Strategien verfolgt dein Unternehmen im Bereich Quanten-IT? Diskutiere mit uns in den Kommentaren oder teile den Artikel in der Community!




