JetBrains erhöht erneut die Preise für seine beliebten Entwickler-Tools. Diese Änderungen betreffen Millionen Nutzer weltweit – von Solo-Entwicklern bis hin zu großen IT-Unternehmen. Wir analysieren, was sich konkret ändert, welche Alternativen es gibt und wie Sie Ihre Entwicklungsumgebungen kostenbewusst strategisch gestalten können.
Die Preisänderungen im Überblick
Zum 1. September 2025 hebt JetBrains die Preise für einzelne Produkte und All Products Packs erneut an – sowohl für Jahresabos als auch monatliche Lizenzen. Betroffen sind unter anderem beliebte IDEs wie IntelliJ IDEA, WebStorm, PyCharm und PhpStorm. Für Entwickler-Teams und Unternehmen mit mehreren Lizenzen kann die Steigerung deutlich spürbar sein.
Laut der offiziellen Preis- und Lizenzseite von JetBrains erhöhen sich beispielsweise folgende Standard-Abopreise (netto):
- IntelliJ IDEA Ultimate: bisher 499 €/Jahr → neu 549 €/Jahr
- WebStorm: bisher 129 €/Jahr → neu 149 €/Jahr
- All Products Pack: bisher 649 €/Jahr → neu 719 €/Jahr
Bereits 2022 und 2023 hatte JetBrains die Preise angepasst, zuletzt mit der Einführung der gestaffelten Loyalitätsrabatte. Diese bleiben zwar bestehen, verlieren jedoch durch die Basiserhöhungen an relativer Wirkung. Für Bestandskunden, die länger als zwei Jahre dabei sind, steigen die effektiven Kosten um durchschnittlich 8–12 Prozent.
Auswirkungen auf Entwickler und Unternehmen
Die Reaktionen aus der Entwicklercommunity sind gemischt: Während viele die Qualität und den Funktionsumfang der JetBrains-Tools nach wie vor hoch einschätzen, wächst der Unmut über die Preisentwicklung. Gerade kleine Agenturen, Freelancer oder Startups sehen sich zunehmend unter Druck, Kosten in der Toolchain zu optimieren.
Vermehrt wird gefragt, ob sich die Investition in kommerzielle Tools wie IntelliJ IDEA noch lohnt – insbesondere, da viele Open-Source-Alternativen heute beachtlich aufgeholt haben.
Ein Blick auf aktuelle Zahlen zeigt deutlich, wie stark JetBrains-Produkte verbreitet sind: Laut dem Stack Overflow Developer Survey 2023 verwenden weltweit 33 % der professionellen Entwickler JetBrains-IDEs regelmäßig. Innerhalb der Webentwicklung liegt IntelliJ IDEA auf Platz 3 der beliebtesten Desktop-IDEs nach Visual Studio Code und Eclipse.
Welche Alternativen gibt es?
In den letzten Jahren haben sich mehrere leistungsstarke Alternativen zu JetBrains etabliert – viele davon sogar kostenlos oder zumindest kostengünstig. Die relevantesten im Vergleich:
- Visual Studio Code (VS Code): Kostenlos, riesiges Erweiterungs-Ökosystem, ideal für JavaScript/TypeScript, Python, Go u.v.m. Microsoft entwickelt die Plattform aktiv weiter – laut Stack Overflow nutzen 74,5 % der Entwickler weltweit VS Code.
- Eclipse: Traditionell stark im Java-Umfeld, Open Source und anpassbar, jedoch Nutzeroberfläche weniger modern.
- NetBeans: Unterstützt Java, PHP, HTML5 und weitere Sprachen. Ein Open-Source-Projekt der Apache Foundation, mit starkem Fokus auf Modularität.
- Theia / Gitpod: Webbasierte Entwicklungsumgebungen, zunehmend populär im Cloud- und Remote-Development-Segment.
Allerdings sollte ein Wechsel wohlüberlegt sein. JetBrains punktet nicht nur durch ausgefeilte Code-Analysefunktionen, sondern auch durch nahtlose Sprachunterstützung, Integrationstiefe und stabile Performance bei Großprojekten.
Strategien zur Kostensenkung
Wer trotz der Preiserhöhung bei JetBrains bleiben möchte, kann durch einige gezielte Maßnahmen die Lizenzkosten deutlich senken. Hier drei praktische Tipps:
- Team-/Unternehmenslizenzen bündeln: Anstatt Einzellizenzen, lohnt es sich auf zentrale, verwaltete Teamlizenzen umzusteigen. Je nach Teamgröße lassen sich durch Mengenrabatte bis zu 20 % sparen.
- Loyalitätsrabatt voll ausschöpfen: Kunden, die jährlich verlängern, zahlen im zweiten Jahr nur 80 % und im dritten Jahr 60 % des Originalpreises. Eine kontinuierliche Nutzung reduziert die Gesamtkosten deutlich.
- Aktionen und Promotions nutzen: JetBrains bietet regelmäßig Sonderkonditionen für Start-ups, Bildungseinrichtungen (z. B. Hochschulen) und Open-Source-Contributor an. Überprüfen Sie, ob Ihr Projekt oder Unternehmen für solche Rabatte qualifiziert.
Darüber hinaus sollten Unternehmen prüfen, ob wirklich jede IDE im Portfolio benötigt wird. Oft reicht ein zentraler Editor oder die Nutzung des All Products Packs, um nicht mehrere Einzellizenzen bezahlen zu müssen.
Vor- und Nachteile eines Wechsels
Ein Umstieg auf eine neue Entwicklungsumgebung ist mit Chancen, aber auch mit Risiken verbunden. Während Tools wie VS Code oder Theia sehr flexibel sind und durch Plugins vieles abdecken können, erreichen sie in Sachen Performance, Debugging oder Sprachintegration nicht bei allen Projekten JetBrains-Niveau.
Ein Migrationsprojekt umfasst u. a. folgende Herausforderungen:
- Entwickler müssen sich in neue Workflows einarbeiten.
- In großen Projekten mit komplexem Stack entstehen Wechselkosten – insbesondere bei Enterprise-Java.
- Build- und Deployment-Tools müssen teilweise neu integriert oder angepasst werden.
Andererseits bieten moderne Alternativen mehr Flexibilität: VS Code etwa kann komplett mit Container-basierten Setups via DevContainers oder GitHub Codespaces verwendet werden – ein echter Mehrwert für Remote-Teams oder Cloud-native Entwicklung.
Fazit: Qualität hat ihren Preis – aber wohldurchdachte Entscheidungen lohnen sich
JetBrains liefert nach wie vor einige der besten IDEs für professionelle Softwareprojekte – mit einer hohen Entwicklungsgeschwindigkeit und hervorragender Tool-Integration. Die Preissteigerung zum September 2025 ist in Teilen nachvollziehbar, trifft jedoch insbesondere kleine Unternehmen und unabhängige Entwickler hart.
Die gute Nachricht: Die Tool-Landschaft war nie vielfältiger. Ob durch intelligente Lizenzoptimierung, Nutzung von Alternativen oder hybride Toolchains – der Spielraum ist vorhanden. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die eigene Entwicklungsumgebung kritisch zu analysieren und strategisch neu auszurichten.
Wie reagiert Ihr Team auf die Änderungen? Haben Sie bereits Alternativen getestet oder bleiben Sie JetBrains treu? Diskutieren Sie mit unserer Community im Kommentarbereich oder im Forum!