Hosting & Infrastruktur

Energieeffizienz in IT-Infrastrukturen: Netscouts Weg zu niedrigeren Betriebskosten

Ein lichtdurchflutetes, modernes IT-Rechenzentrum mit gut gelaunten Fachleuten, die vor transparenten Bildschirmen komplexe Netzwerkdaten analysieren, umgeben von natürlichem Tageslicht und warmen Holztönen, die eine Atmosphäre von Innovation, Nachhaltigkeit und optimierter Energieeffizienz schaffen.

Der steigende Energieverbrauch von Rechenzentren und Netzwerkinfrastrukturen ist nicht nur ein ökologisches Problem, sondern auch ein massiver Kostenfaktor für Unternehmen. Mit Infrastructures wie InfinistreamNG demonstriert Netscout, dass sich Energieeffizienz, Performance und Sicherheit nicht ausschließen müssen.

Green IT als strategischer Imperativ

Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, ihre IT-Infrastrukturen nicht nur leistungsfähig, sondern auch nachhaltig zu gestalten. Laut dem Global Data Center Market Report 2024 der Dell’Oro Group stiegen allein 2023 die globalen Stromkosten für Rechenzentren um 19 %, was Verantwortliche zunehmend unter Druck setzt, auf energieoptimierte Technologien umzusteigen. Gleichzeitig prognostiziert MarketsandMarkets für den globalen Markt für nachhaltige Rechenzentren ein Wachstum von 13,9 % CAGR bis 2030.

Im Zentrum dieser Entwicklung steht die Reduktion vermeidbarer Energieverschwendung. Schlüssel dazu sind intelligente Echtzeit-Transparenz, smarte Steuerung und gezielte Netzwerksicherheit, wie sie Netscout mit seiner Plattform InfinistreamNG (ISNG) realisiert.

Netscout InfinistreamNG: Observability trifft auf Energieeffizienz

Mit ISNG verbindet Netscout datengetriebene Netzwerküberwachung, forensische Analysen und Deep-Packet-Inspection (DPI) in einer hochskalierbaren Plattform. Der entscheidende Vorteil: Durch präzise Paket-Analyse und kontinuierliches Monitoring werden unnötige Rechenzyklen und Bandbreitenverbrauch reduziert. Gleichzeitig entfallen redundante Tools, da ISNG herkömmliche Monitoring-, Troubleshooting- und Performance-Plattformen zentral ersetzt.

Internen Analysen zufolge konnte ein internationaler Telekommunikationsanbieter durch den Einsatz von ISNG seine Netzwerk-Betriebskosten um bis zu 21 % senken – maßgeblich durch eingesparte Stromkosten und geringeren Wartungsaufwand. Auch bei Microsoft Azure wurden ähnliche Konzepte implementiert, die laut einer 2024 erschienenen Microsoft-Studie zu einer Energie-Einsparung von durchschnittlich 22 % pro virtualisiertem Prozess beitrugen.

Cyber-Secure Observability als Effizienztreiber

Ein häufig unterschätzter Aspekt beim Thema Energieeffizienz ist die Rolle von Sicherheitstechnologien. Jede Sicherheitslücke, jeder Angriff hat das Potenzial, Prozesse aus dem Takt zu bringen – mit hohem Energie- und Ressourcenverbrauch. Netscout integriert deshalb sogenannte Cyber-Secure Observability, wodurch Sicherheitsmetriken vollautomatisch ins Performance-Monitoring einfließen. Dies erlaubt proaktive Anomalieerkennung auf Netzwerk- und Applikationsebene ohne zusätzlichen Hardware-Footprint.

Durch die bordeigenen Funktionen zur DDoS-Erkennung und -Abwehr entfallen zusätzliche Appliances, was nicht nur die Angriffsfläche verkleinert, sondern auch den Energiebedarf reduziert. In einer Studie der Ponemon Group (2023) wurde festgestellt, dass Attacken-bedingte IT-Ausfälle im Durchschnitt 41 % mehr Energie verursachen als ein störungsfreier Betrieb.

Vergleich mit Wettbewerbern: Wo Netscout punkten kann

Der Markt für Netzwerk-Observability und Energiemonitoring wird zunehmend kompetitiver. Anbieter wie Gigamon, Riverbed oder Kentik bieten ebenfalls umfassende Analyse-Plattformen mit Fokus auf Performance und Security. Allerdings hat Netscout mit ISNG einen klaren Differenzierungsfaktor: Während etwa Gigamon auf aggregierte Flow-Metadaten setzt, greift Netscout direkt auf Rohdaten auf Paketebene zu – was eine granularere Sicht auf Energie- und Sicherheitsverhalten ermöglicht.

Zudem ist ISNG im Gegensatz zu vielen Wettbewerbsprodukten als Software-first-Lösung konzipiert und unterstützt in hybriden wie auch rein Cloud-basierten Umgebungen ohne zusätzliche Sensorik. Das reduziert den physischen Hardwareverbrauch signifikant – ein zentraler Punkt in jeder Green-IT-Bilanz.

Praktische Handlungsempfehlungen für IT-Verantwortliche

  • Prüfen Sie Ihre bestehende Netzwerkinfrastruktur auf redundante Tools. Die Konsolidierung von Observability und Security Monitoring spart Hardware, Lizenzkosten und Strom.
  • Investieren Sie in Lösungen mit nativer Cloud-Kompatibilität. Gerade hybride Umgebungen profitieren enorm von softwarebasierten Netzwerkmanagement-Plattformen wie ISNG.
  • Führen Sie regelmäßige Energieaudits durch. In Kombination mit Echtzeit-Monitoring helfen sie, ineffiziente Netzwerkpfade oder Workloads zu identifizieren und gezielt auszulagern.

Der Weg zur nachhaltigen IT-Infrastruktur

Laut Uptime Institute waren 2023 weltweit über 43 % der Rechenzentren älter als zehn Jahre. Viele dieser Systeme laufen ineffizient, weil Observability-Tools fehlten oder nicht integriert sind. Die Transformation solcher Infrastrukturen hin zu nachhaltigen, transparenten und sicheren Umgebungen ist zentrale Voraussetzung für nachhaltige Digitalisierung – ökologisch und wirtschaftlich.

Netscout zeigt mit InfinistreamNG, wie sich Smart Monitoring, cybersichere Architektur und Energieeffizienz nicht ausschließen, sondern gegenseitig verstärken. Unternehmen, die frühzeitig auf solche Plattformen setzen, profitieren doppelt: Sie senken Betriebskosten und steigern gleichzeitig ihre IT-Resilienz und ESG-Performance.

Fazit: Energieeffizienz beginnt bei der Transparenz

Der Wandel zu energieeffizienten IT-Strukturen ist kein kurzfristiges Projekt, sondern eine langfristige Strategie. Tools wie InfinistreamNG beweisen, dass technologische Tiefe, Sicherheit und Nachhaltigkeit zunehmend Hand in Hand gehen. Unternehmen sollten diesen Wandel aktiv vorantreiben – durch Analyse, Investitionen in moderne Technologien und klare Zielsetzungen.

Wie geht Ihr Unternehmen mit dem Thema energieeffiziente IT-Infrastrukturen um? Welche Monitoring-Lösungen setzen Sie ein? Diskutieren Sie mit unserer Community und teilen Sie Ihre Erfahrungen und Best Practices.

Schreibe einen Kommentar