Hackathons sind längst nicht mehr nur ein Spielplatz für Programmierer – sie sind zu Innovationsmotoren für Unternehmen, Communities und Start-ups geworden. Doch wo liegen die Erfolgsfaktoren für wirklich kreative und produktive Hackathons? Wir haben Expertinnen und Experten befragt und die wichtigsten Best Practices zusammengestellt.
Was macht einen gelungenen Hackathon aus?
Ein Hackathon ist mehr als nur ein 24- oder 48-stündiger Programmiermarathon. Er ist eine strukturierte, aber kreative Umgebung, in der interdisziplinäre Teams an Ideen arbeiten, Prototypen entwickeln und am Ende konkrete Lösungen präsentieren. Die besten Hackathons fördern Kollaboration, Innovationsgeist und bieten eine durchdachte Infrastruktur für kreatives Arbeiten.
Laut einer Studie von Stack Overflow (2023) nehmen 47 % der Entwicklerinnen und Entwickler regelmäßig an Hackathons teil, um neue Technologien zu erlernen oder sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Unternehmen wiederum nutzen Hackathons zunehmend als Innovationsplattform: Der Global Hackathon Report 2022 zeigte, dass rund 72 % der befragten Unternehmen durch interne oder externe Hackathons neue digitale Geschäftsmodelle identifiziert haben.
Planung und Vorbereitung: Der Grundstein für Innovation
Wie bei jedem Projekt steht und fällt der Hackathon mit der Planung. Die häufigsten Fehler passieren, bevor das Event überhaupt startet – unklare Zielsetzungen, unausgewogene Teams oder mangelnde technische Infrastruktur können kreative Energie schnell zunichtemachen.
Hier eine Auswahl praxisbewährter Empfehlungen für eine optimale Vorbereitung:
- Ziele und Themen klar definieren: Ob „Open Data“, „HealthTech“ oder „AI for Good“ – ein fokussiertes Thema gibt Orientierung und weckt das Interesse.
- Teilnehmer gezielt einladen: Strebe die richtige Mischung aus Entwickler:innen, Designer:innen, Projektmanager:innen und Branchenexpert:innen an.
- Tech-Setup bereitstellen: Stelle APIs, Sandboxes, Clouddienste und alle nötigen Tools vor dem Start bereit.
Die Vorbereitung sollte mindestens 2-3 Monate im Voraus beginnen, insbesondere wenn externe Partner oder Sponsoren eingebunden werden.
Der Ablauf: Struktur schaffen, Raum für Kreativität lassen
Gute Hackathons folgen keiner starren Agenda, sondern bieten eine Rahmenstruktur mit genug Raum für spontane Ideen. Die meisten Veranstaltungen setzen auf diesen typischen Ablauf:
- Kick-off & Ideation: Vorstellung des Themas, offene Pitches, Teamfindung
- Arbeitsphase: 24–48 Stunden Coden, Testen, Validieren
- Finale: Demos, Jury-Pitches, Preisverleihung
Zwischenzeitliche Mentoring-Sessions und Check-ins können helfen, die Teams zu fokussieren. Wichtig ist, kreative Pausen einzuplanen – viele Ideen entstehen nicht am Whiteboard, sondern bei einem Kaffee oder beim Kickern.
Community und Motivation: Warum Menschen teilnehmen
In Interviews mit langjährigen Teilnehmer:innen und Veranstaltern wurde eines klar: Motivation entsteht durch Gemeinschaft, Sinnhaftigkeit und die Chance, Neues zu lernen. „Für mich war der Hackathon die beste Möglichkeit, ein Data-Science-Projekt umzusetzen, das sonst nie im Berufsalltag Platz gehabt hätte“, erzählt Lisa M., Data Analyst aus Berlin. „Gemeinsam mit einem Designer und einem Entwickler haben wir in 48 Stunden ein MVP für eine soziale App gebaut – völlig andere Perspektiven als im Büroalltag.“
Damit das gelingt, ist jedoch eine offene Atmosphäre entscheidend. Veranstalter sollten besondere Aufmerksamkeit auf die psychologische Sicherheit legen – Diversität, einladende Kommunikation und transparente Juryprozesse spielen eine Schlüsselrolle.
Technologischer Fokus und Tools
Technologische Schwerpunkte variieren je nach Zielgruppe und Veranstaltungsformat. Laut GitHub State of the Octoverse 2023 sind die populärsten Themen unter Hackathon-Projekten derzeit:
- KI & Machine Learning (41 % der Hackathon-Projekte)
- Webentwicklung mit modernen Frameworks wie React, Vue oder Svelte
- IoT- und Hardware-Projekte
- Sustainability-Tech und soziale Innovationen
Beliebte Tools und Plattformen, die sich bei Hackathons bewährt haben:
- GitHub: Versionskontrolle und kollaboratives Coding
- Figma: Schnelles UI/UX-Prototyping
- Replit bzw. StackBlitz: Cloudbasierte Entwicklungsumgebungen
- Slack oder Discord: Kommunikation und Teamorganisation
Erfolgreiche Formate und Veranstaltungsarten
Hackathons finden heute in unterschiedlichsten Formaten statt: physisch, virtuell oder hybrid. Während pandemiebedingte Remote-Hackathons zwischen 2020 und 2022 stark zulegten (laut Devpost um +132 % im Vergleich zu 2019), erleben heute hybride Events eine Renaissance. Diese bieten die Vorteile beider Welten: internationale Teilnahme bei gleichzeitiger Gruppen-Interaktion vor Ort.
Besonders beliebt sind themenspezifische Veranstaltungen, etwa im Bereich Webentwicklung, wie der CSS Day Hackathon in Amsterdam oder branchengesponserte Challenges, etwa von SAP, Microsoft oder der Deutschen Bahn. Die Deutsche Telekom veranstaltet jährlich ihren Telekom TechBoost mit Fokus auf 5G- und Edge-Anwendungen – ein Paradebeispiel für Hackathons als Innovationsinkubator.
Bewertung, Preise und Nachhaltigkeit
Ein häufiger Kritikpunkt an Hackathons: Gute Ideen verschwinden nach dem Wochenende in Schubladen. Um dem entgegenzuwirken, setzen immer mehr Veranstalter auf nachhaltige Anreize:
- Post-Hackathon-Inkubation: Mentoring, Förderung durch Start-up-Hubs oder Stakeholder-Integration
- Open-Source-Projekte: Fokussierung auf öffentlich verfügbare Lösungen mit Community-Effekten
- Nutzerzentrierte Preise: Nicht nur das technisch Beste belohnen, sondern auch Impact- und UX-Kriterien berücksichtigen.
Ein Beispiel: Beim EUvsVirus-Hackathon 2020 wurden über 2.100 Projekte eingereicht. Über die Siegerteams hinaus profitierten 117 Projektteams von weiterführenden Partnerschaften – ein Plädoyer für mehr nachhaltige Hackathon-Konzeption.
Fazit: Kreativität ist kein Zufall – sie lässt sich organisieren
Erfolgreiche Hackathons sind geplante Zufälle. Sie brauchen eine kluge Organisation, einladende Atmosphäre und die richtigen Menschen, um Magie zu erzeugen. Wer als Veranstalter über reine Wettbewerbsformate hinausdenkt und echte Kollaborationsräume schafft, wird mit innovativen Ideen belohnt – und mit einer aktiven Community von Tech-Talenten.
Unser Aufruf: Teilnehmen, organisieren, nachfragen. Bringen wir mehr kreative Energie in die Webentwicklung! Teilen Sie Ihre Lieblings-Hackathon-Erlebnisse mit uns – wir freuen uns auf Ihre Geschichten.