Automatisierung ist das Rückgrat moderner IT-Strukturen. Mit der neuen Dell Automation Platform setzt Dell Technologies 2025 ein starkes Signal: Unternehmen sollen komplexe Workloads über Multicloud, Edge und KI-zentrierte Infrastrukturen hinweg mit maximaler Effizienz verwalten können. Was steckt wirklich hinter dieser Plattform – und wie stark verändert sie die Rolle der IT-Abteilung?
Einleitung: Warum Automatisierung in der IT jetzt entscheidend ist
Unternehmen stehen mehr denn je unter Druck, ihre IT-Infrastrukturen flexibel, kosteneffizient und skalierbar zu gestalten. Hybrid- und Multicloud-Umgebungen, KI-Workloads und dezentrale Edge-Systeme erfordern automatisierte Abläufe, die Ressourcen entlasten und gleichzeitig Sicherheit und Geschwindigkeit erhöhen.
Laut IDC investieren 78 % der europäischen Unternehmen gezielt in Automatisierungstechnologien, um ihre IT-Prozesse resilienter und leistungsfähiger zu gestalten (Quelle: IDC, 2024). Dell Technologies adressiert diese Herausforderungen nun strategisch mit seiner neuen Dell Automation Platform.
Kernfunktionen der Dell Automation Platform im Überblick
Die im Frühjahr 2025 vorgestellte Dell Automation Platform bündelt verschiedene Automation-Tools unter einer einheitlichen, cloudnativen Architektur. Sie basiert auf offenen Standards, ist vollständig API-gesteuert und erlaubt Orchestrierung über hybride IT-Umgebungen hinweg. Zielgruppe sind insbesondere mittelständische und große Unternehmen, die komplexe Deployments über Private Cloud und Edge-Umgebungen hinweg automatisieren möchten.
Die Kernfunktionen umfassen:
- Ende-zu-Ende Infrastrukturautomatisierung: Automatisierte Provisionierung und Verwaltung von Servern, Speicher und Netzwerkressourcen über ein zentrales Dashboard.
- Policy-basierte Governance: Einhaltung von Compliance und Sicherheitsrichtlinien durch deklarative Policy-Engines.
- Edge Intelligence Integration: Optimierte Verwaltung von Edge-Workloads mit lokaler Automatisierung und zentralem Monitoring.
- KI-optimierte Workflows: Unterstützung datenzentrierter KI-Prozesse durch intelligente Ressourcenplanung und Data-Pipelining.
Automatisierung im Private Cloud-Kontext
In vielen Unternehmen bleibt die Private Cloud der bevorzugte Ort für sensible Workloads. Dell hat die Plattform so konzipiert, dass die Automatisierung lokaler, virtualisierter Ressourcen nahtlos mit Public-Cloud-Diensten orchestriert werden kann. Möglich wird das durch voll integrierte Unterstützung für VMware vSphere, Red Hat OpenShift und Kubernetes-Cluster.
Laut einer Studie von 451 Research (2024) planen 63 % der Unternehmen, innerhalb der nächsten zwei Jahre ihre Private-Cloud-Infrastruktur massiv zu automatisieren. Die Dell Automation Platform reagiert mit nativen Werkzeugen für Cluster-Lifecycle-Management, automatisierte Backup-Strategien und mandantenfähige Self-Service-Portale, die das DevOps-Team entlasten.
Edge-Computing – automatisiert und skalierbar
Mit der rapiden Ausbreitung von IoT-Touchpoints und verteilten Sensorinfrastrukturen gewinnt Edge-Computing enorm an Relevanz. Dell unterstützt diesen Trend mit Automatisierungsfeatures, die speziell für Remote-Standorte, Produktionsanlagen oder filialbasierte IT-Systeme entwickelt wurden.
Zu den herausragenden Funktionen im Edge-Bereich zählen:
- Zero-Touch-Provisioning über vorkonfigurierte Geräte bei Inbetriebnahme
- Autonomes Lifecycle-Management für Firmware, Security Patches und Devices
- Intelligente Telemetrie für präskriptive Wartung und „Near Real-Time“-Analyse
Diese Fähigkeiten entlasten insbesondere IT-Operations-Teams, die hunderte oder gar tausende von Edge-Nodes verwalten müssen. Die Plattform integriert sich nahtlos mit Dell NativeEdge und bietet darüber hinaus Anbindung an gängige IoT-Ökosysteme wie Azure IoT Hub oder AWS Greengrass.
KI-Workloads automatisieren: Datenpipeline trifft auf Rechenleistung
Die steigende Zahl von KI-Initiativen in Unternehmen stellt neue Anforderungen an Datenmanagement, GPU-Ressourcen und DevOps-Abläufe. Dell begegnet dieser Herausforderung mit Funktionen, die sowohl Training als auch Inferenzvorgänge effizient automatisieren. Besonders relevant ist hier das Lifecycle-Management für KI-Cluster, das eine tiefere Integration mit NVIDIA AI Enterprise und Intel OneAPI bietet.
Dank automatisierter Data-Ingestion, automatischer Skalierung von Rechenressourcen und Priorisierung von GPU-Workloads lassen sich KI-Projekte schneller in Produktion bringen. Dell gibt an, dass Unternehmen mit Hilfe der Plattform bis zu 35 % schneller neue ML-Prototypen launchen können (interne Referenz auf Dell Labs, Q2/2025).
Zusätzlich ermöglicht die Plattform eine einheitliche Sicht auf Datenpipelines und GPU-Nutzung quer über Private Cloud und Edge hinweg – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen mit verteilter AI-Infrastruktur.
Langfristige Auswirkungen auf IT-Abteilungen
Mit den umfassenden Automatisierungsmöglichkeiten verändert sich auch die Rolle interner IT-Teams: Weg vom reaktiven Betrieb hin zur strategischen Gestaltung digitaler Dienste. Mehr Automatisierung bedeutet weniger manuelle Intervention, weniger Fehlerquellen – und mehr Zeit für Innovation.
Das Beratungsunternehmen Forrester prognostizierte bereits 2024, dass Automatisierung in der IT bis 2026 rund 55 % der Betriebskosten einsparen kann – bei gleichzeitiger Steigerung von Verfügbarkeit und Resilienz (Quelle: Forrester, „Predictions 2024: Automation“, 2024).
Dell liefert mit seiner Plattform konkrete Werkzeuge, um diesem Wandel gerecht zu werden. Die Integration offener Standards sichert Zukunftsfähigkeit, die Multiplikationsebene über Multicloud hinaus schafft Investitionsschutz.
Drei praktische Empfehlungen für Unternehmen
- Frühzeitig Pilotumgebungen einrichten: Beginnen Sie mit einzelnen Use Cases zur Automatisierung, um Potenziale schnell sichtbar zu machen.
- Interne Prozesse analysieren: Identifizieren Sie repetitive Schritte in IT-Betrieb und Deployment, um gezielt Automationsstrategien zu entwickeln.
- Schulungen und Skill-Programme aufsetzen: Machen Sie Ihr IT-Team fit für neue Rollen rund um Policy-Design, Orchestrierung und Plattformbetrieb.
Fazit: Architekturwandel durch konsequente Automatisierung
Die Dell Automation Platform kommt genau zur richtigen Zeit. Sie bietet ein offenes, modulares und KI-fähiges Framework, mit dem Unternehmen ihre Infrastrukturaufgaben zeitgemäß bewältigen können. Gleichzeitig liefert sie die Grundlage dafür, dass IT nicht mehr nur Dienstleister, sondern aktiver Werttreiber wird.
Für IT-Verantwortliche ist jetzt der richtige Moment, bestehende Architekturen zu hinterfragen, alte Prozesse zu automatisieren und neue Technologien strategisch aufzustellen. Tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und der Community – und gestalten Sie gemeinsam die Zukunft der IT-Automatisierung!