Hosting & Infrastruktur

Erweiterung des Nordkopf Towers: Wie Wobcom und Host Unlimited die Cloud-Hosting-Landschaft verändern

Sonnenbeschienener Eingangsbereich des Nordkopf Towers in Braunschweig, umgeben von lebendig grünen Bäumen und moderner Architektur, mit strahlend blauem Himmel im Hintergrund und einer freundlichen Atmosphäre, die technologische Zukunft und regionale Verbundenheit eindrucksvoll vereint.

Mit der jüngsten Erweiterung des Rechenzentrums im Braunschweiger Nordkopf Tower setzt Wobcom neue Maßstäbe im regionalen Cloud-Hosting. Gemeinsam mit Host Unlimited entsteht ein leistungsfähiger Knotenpunkt für Gameserver, Virtualisierung und skalierbare IT-Infrastrukturen. Doch wie verändert dieser Ausbau die lokale Hosting-Landschaft – und was bedeutet das für Unternehmen und Entwickler?

Modernisierung im Herzen von Braunschweig: Der Nordkopf Tower als technologische Schaltzentrale

Der Nordkopf Tower ist längst mehr als ein städtebauliches Wahrzeichen Braunschweigs – er ist ein zentraler Digitalstandort für die Region. Die Wobcom GmbH, das IT-Tochterunternehmen der Stadtwerke Braunschweig, betreibt dort seit 2016 ein hochmodernes Rechenzentrum. Die aktuelle Erweiterung etabliert den Tower nun als zukunftssichere Plattform für Cloud- und Gameserverlösungen in der Region.

Die neue Ausbaustufe umfasst zusätzliche Server-Racks, eine verbesserte Redundanz der Strom- und Netzwerkinfrastruktur sowie Anpassungen bei der Kühlung durch den Einsatz energieeffizienter Kaltgangeinhausungen. Die Gesamtfläche für IT-Systeme steigt damit auf rund 400 Quadratmeter – ein Plus von 40 Prozent gegenüber der vorherigen Rechenzentrumsstruktur.

„Unsere Vision ist es, die digitale Infrastruktur der Region aktiv mitzugestalten. Der Ausbau ermöglicht es, neue Kundensegmente wie Start-ups, Mittelstand und internationale Gaming-Anbieter gezielt zu adressieren“, erklärt Andreas Rühl, Geschäftsführer der Wobcom.

Host Unlimited: Ein neuer Player mit ehrgeiziger Vision

Ein essenzieller Bestandteil der Rechenzentrumserweiterung ist die strategische Partnerschaft mit Host Unlimited. Das in Kassel ansässige Unternehmen zählt zu den wachstumsstarken Spezialisten im Bereich Game-Hosting, Root-Server und Virtualisierung mit Fokus auf DACH-Kunden. Der Umzug eines Großteils ihrer Hosting-Infrastruktur in den Nordkopf Tower markiert einen wichtigen Meilenstein für die Expansion von Host Unlimited.

Insbesondere im Bereich dedizierter Hardware für Echtzeitapplikationen wie Minecraft-, ARK- oder Rust-Server ergeben sich durch die Nähe zu Endkunden in Nord- und Mitteldeutschland erhebliche Performancevorteile. Latenzen reduzieren sich durch die zentrale Lage im Netz-Hub zwischen Hannover und Berlin spürbar – bis zu 15 Prozent in Echtzeitgames laut internen Messungen.

Laut CEO Dimitri Vogel zielt Host Unlimited langfristig darauf ab, eine CO₂-neutrale Cloud auf regionaler Ebene anzubieten: „Wir setzen auf grüne Energie, direkte Peerings mit Internet-Carriern und persönliche Service-Betreiberkontakte. Gerade im SME- und DevOps-Umfeld haben viele Kunden genug von anonymen Hyperscalern.“

Der lokale Cloud-Markt in Bewegung

Die Kombination aus Wobcoms Infrastrukturkompetenz und der agilen Hosting-Expertise von Host Unlimited schafft ein interessantes Modell für regionale IT-Wertschöpfung. Im Dunstkreis von Hyperscalern wie AWS, Azure oder Google Cloud positionieren sich lokale Anbieter zunehmend als vertrauenswürdige Alternativen – insbesondere durch Datenschutzkonformität, persönliche Ansprechpartner und Standortvorteile.

Eine aktuelle Studie des Branchenverbands eco e.V. zeigt: 41 Prozent aller deutschen Mittelständler bevorzugen deutsche Cloud-Provider vor Hyperscaler-Angeboten, wenn Datenschutz, Support-Nähe und Kostentransparenz ausschlaggebend sind (eco/ISG Cloud Services Survey 2024). Der Ausbau in Braunschweig trifft damit einen wachsenden Bedarf.

Auch beim Thema Energieeffizienz setzen die Betreiber ein Zeichen: Die Rechenzentrumsfläche im Nordkopf Tower wird zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben. Darüber hinaus liegt der PUE-Wert (Power Usage Effectiveness) nach eigenen Angaben bei 1,3 – und damit deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 1,55 laut Uptime Institute (2024 Annual Global Data Center Survey).

Wachstumsstrategien: Regional denken, nachhaltig handeln

Die Förderung regionaler Hosting-Angebote folgt einem übergeordneten Trend im Cloud-Markt: Dem Bedürfnis nach digitaler Souveränität. Wobcom und Host Unlimited agieren hier als „Enabler“ – etwa durch individuelle Bare-Metal-Angebote, nutzerzentrierte Virtualisierungsplattformen oder hybride Cloud-Modelle mit direkter Glasfaseranbindung.

Ein weiteres Wachstumsfeld: Managed Services. Host Unlimited bietet neben klassischen IaaS-Produkten nun auch fortgeschrittene Kubernetes-Umgebungen, Snapshots für Spieledatenbanken und Loadbalancer-Setups für Multiplayer-Umgebungen. Auch Firewall-as-a-Service und Monitoringgalerien konzentrieren sich auf anpassbare Komplettlösungen, anstatt auf generische Pakete von der Stange.

Diese Punkte lassen sich als zentrale Erfolgsfaktoren regionaler Rechenzentrumsskalierung zusammenfassen:

  • Strategische Vernetzung: Kooperationen zwischen Infrastrukturbetreibern und spezialisierten Hosting-Dienstleistern schaffen Synergien bei Ressourcen, Know-how und Innovation.
  • Fokus auf regionale Märkte: Lokale Kunden profitieren von geringer Latenz, persönlichen Ansprechpartnern und rechtlicher Compliance (wie DSGVO-Konformität).
  • Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Der gezielte Einsatz von Ökostrom und energieeffizienten Technologien stärkt die ESG-Positionierung und spricht umweltbewusste Kundengruppen an.

Ausblick: Der Nordkopf Tower als Blueprint für lokale Cloud-Ökosysteme?

Mit dem Nordkopf Tower entsteht ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie regionale Infrastrukturanbieter gemeinsam mit innovativen Hosting-Startups den Markt revolutionieren können. Die klare Fokussierung auf Performance, Nachhaltigkeit und Nähe zu den Kunden hebt das Projekt von reinen Colocation-Angeboten ab.

Auch in anderen deutschen Städten mehren sich solcherart Initiativen: Etwa beim TwinDatacenter-Modell von Südwestfalen-IT oder dem hochsicheren RZ der Nürnberger noris network AG. In Zeiten von zunehmender Digitalisierung und wachsendem Cloud-Bedarf können gerade mittelständische KMUs von solchen Angeboten profitieren – ohne den Umweg über globale Anbieter.

Praktische Empfehlungen für Unternehmen und DevOps-Teams:

  • Prüfen Sie regionale Anbieter mit Blick auf Netzwerk-Performance, Rechenzentrumszertifizierungen (z. B. EN50600, ISO 27001) und DSGVO-Konformität.
  • Nutzen Sie hybride Cloud-Konzepte – z. B. für sensible Workloads in deutscher Jurisdiktion und skalierbare Ressourcen über Private Cloud.
  • Priorisieren Sie Anbieter mit transparenter Preisstruktur und direktem Support – für schnellere Reaktionszeiten und bessere Planbarkeit.

Fazit: Regionale Stärke trifft technologische Innovation

Die Erweiterung des Nordkopf Towers durch Wobcom und die Partnerschaft mit Host Unlimited senden ein starkes Signal: Cloud- und Hosting-Innovationen müssen nicht immer in Frankfurt, Amsterdam oder Dublin entstehen. In Braunschweig wächst ein leistungsfähiges, nachhaltiges und kundenorientiertes Cloud-Ökosystem, das neue Maßstäbe setzt – gerade für Game-Hosting und KMU-freundliche IT-Infrastrukturen.

Wie sehen Sie die zukünftige Rolle von regionalen Rechenzentren im Cloud-Zeitalter? Teilen Sie Ihre Perspektiven, Fragen und Erfahrungen mit uns in den Kommentaren oder via LinkedIn – wir freuen uns auf den Austausch!

Schreibe einen Kommentar