Hosting & Infrastruktur

SAP und AWS: Partnerschaft für digitale Souveränität in Europa

In einem warm erleuchteten, modernen Büro strahlen Mitarbeiter europäischer Herkunft bei der gemeinsamen Arbeit an transparenten Bildschirmen, während durch große Fenster sanftes Tageslicht auf technologische Geräte und digitale Karten fällt, die symbolisch für sichere Cloud-Infrastrukturen und digitale Souveränität in Europa stehen.

Digitale Souveränität ist in Europa kein abstrakter Begriff mehr, sondern ein handfestes Ziel – besonders im Hinblick auf Cloud-Infrastrukturen. Die strategische Kooperation zwischen SAP und Amazon Web Services (AWS) zur Schaffung der SAP Sovereign Cloud markiert einen zentralen Meilenstein auf diesem Weg.

Ein neuer Standard für Cloud-Souveränität: Das Ziel der Partnerschaft

Die im Mai 2023 angekündigte erweiterte Zusammenarbeit zwischen SAP und AWS unterstreicht das gemeinsame Bestreben, europäischen Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Daten und IT-Infrastruktur zu ermöglichen. Ziel ist die Bereitstellung der SAP Sovereign Cloud auf der Infrastruktur der AWS European Sovereign Cloud (Ankündigung durch AWS am 17. Oktober 2023), einem neuen Cloud-Angebot speziell für Kunden in der EU, das höchsten Anforderungen an regulatorische, operative und rechtliche Kontrolle gerecht wird.

Beide Partner bringen komplementäre Stärken ein: SAP als führender Anbieter von Enterprise-Software mit jahrzehntelanger Erfahrung in europäischen Compliance-Märkten, und AWS als global führender Cloud-Infrastruktur-Anbieter mit stetiger Innovationskraft. Das Angebot richtet sich insbesondere an Unternehmen aus stark regulierten Branchen wie dem öffentlichen Sektor, Finanzdienstleistungen, Gesundheit, Energie – aber auch an mittelständische Betriebe mit erhöhtem Compliance-Bedarf.

Warum digitale Souveränität für Europa essenziell ist

Der Begriff „digitale Souveränität“ umfasst die Fähigkeit eines Staates, einer Organisation oder eines Individuums, selbstbestimmt über Daten, Infrastrukturen und digitale Technologien zu entscheiden – ohne Abhängigkeit von Drittstaaten oder nicht-europäischen Rechtsordnungen. Für die EU ist dies zum geopolitischen Ziel geworden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die EU-Strategie für digitale Dekade 2030 und das Gaia-X-Projekt sind Ausdruck dieser Ambition.

Der Bedarf ist hoch: Laut einer Studie von Capgemini Research Institute aus dem Jahr 2023 gaben 69 % der deutschen Unternehmen an, dass digitale Souveränität für ihre Cloud-Strategie „sehr wichtig“ oder „extrem wichtig“ ist. Gleichzeitig beklagen mehr als 75 % aller Unternehmen in Europa einen Mangel an vertrauenswürdigen Public-Cloud-Angeboten, die regulatorischen Anforderungen flexibel gerecht werden.

AWS European Sovereign Cloud: Europas eigene AWS

Mit der Vorstellung der AWS European Sovereign Cloud reagiert Amazon auf den zunehmenden Druck europäischer Regierungen und Unternehmen, Cloud-Angebote bereitzustellen, die unter EU-Kontrolle bleiben. Diese neue AWS-Region mit Sitz in Deutschland garantiert, dass sämtliche Services, Daten und Metadaten ausschließlich innerhalb der EU verbleiben und von EU-Staatsangehörigen mit Sitz in der EU betrieben werden.

Ein wesentliches Element dieser souveränen AWS-Region ist der sogenannte ‘operators-only’ Mode: Der Betrieb wird vollständig durch Mitarbeitende innerhalb der EU durchgeführt, auch im Supportfall. Die europäische AWS-Infrastruktur ist zudem eigenständig administriert und physisch vom globalen AWS-Netzwerk abgekoppelt.

Diese Konfiguration macht es SAP möglich, ihre Sovereign Cloud Angebote vollständig konform mit EU-Recht und branchenspezifischen Anforderungen wie BAIT, MaRisk oder SÄV zu gestalten.

SAP Sovereign Cloud auf AWS: Vorteile für Kunden

Die SAP Sovereign Cloud kombiniert bestehende Produkte wie SAP S/4HANA Cloud mit zusätzlichen Schutzmechanismen, Auditierbarkeit und Compliance-Werkzeugen, die explizit auf europäische Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei profitieren Kunden von folgenden Vorteilen:

  • Transparente Datenkontrolle: Alle Daten werden in EU-Rechenzentren gespeichert und verarbeitet. Kunden behalten jederzeit die Hoheit über Zugriff und Nutzung.
  • Erweiterte Compliance-Funktionalitäten: Integrierte Werkzeuge für Nachvollziehbarkeit, Audit-Trails und regulatorische Berichte erleichtern Zertifizierungen und Behördennachweise.
  • Flexible Betriebsmodelle: Kunden können wählen, ob sie SAP vollständig als Managed Service nutzen oder hybride Modelle mit Eigenbetrieb anwenden wollen.

Die Kombination aus technologischer Exzellenz durch AWS und regulatorischer Expertise durch SAP gewährleistet, dass Unternehmen nicht mehr zwischen Performance und Compliance abwägen müssen.

Reaktionen aus dem Markt: Vertrauen gewinnt strategische Bedeutung

Immer mehr Unternehmen setzen Sicherheit und strategische Autonomie auf die oberste Agenda ihrer Digitalisierungsstrategie. Laut einer IDC-Studie aus dem Jahr 2024 sehen 81 % der europäischen CIOs digitale Souveränität inzwischen als kritischen Wettbewerbsfaktor.

Branchenführer aus Versicherungswesen und dem öffentlichen Sektor haben positive Pilotprojekte mit SAP auf der Sovereign Cloud gemeldet. Beispielsweise setzt ein bundesweiter Sozialversicherungsträger seine HR- und Finanzsysteme bereits erfolgreich auf der SAP Sovereign Cloud ein – vollständig konform mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und fachspezifischen Richtlinien.

Hebel für unternehmerischen Erfolg: Wie Organisationen profitieren

Digitale Souveränität wirkt als Innovationsbeschleuniger: Wer sich auf regulatorische Konformität verlassen kann, hat Ressourcen frei für Innovation – von datengetriebener Prozessoptimierung bis KI-gestützte Services. Doch die Umstellung erfordert auch strategisches Umdenken in IT-Architektur und Governance.

Unternehmen, die souveräne Cloud-Angebote wie die von SAP auf AWS nutzen wollen, sollten folgende Handlungsempfehlungen beachten:

  • Erstellen Sie eine unternehmensweite Souveränitätsstrategie, die Governance, Datenschutz und Tech-Infrastruktur integriert.
  • Nutzen Sie vorhandene Förderprogramme (z. B. aus dem EU-Digitalprogramm) zur finanziellen Unterstützung der Migration in souveräne Clouds.
  • Beziehen Sie Data-Protection-Officer und Compliance-Stellen frühzeitig in die Auswahl und Architekturentscheidungen mit ein.

Ausblick: Souveränität als Cloud-DNA der Zukunft

Mit der AWS European Sovereign Cloud und der darauf laufenden SAP Sovereign Cloud entsteht ein marktveränderndes Ökosystem, das Europas digitale Zukunft proaktiv mitgestaltet. Anbieter, Kunden und Regierungen erhalten erstmals die Möglichkeit, Cloud-Technologie auf Augenhöhe mit regulatorischer Kontrolle zu kombinieren.

Ob im Gesundheitswesen, in Kommunalverwaltungen oder im Industrie-Mittelstand – die Vorteile der souveränen Plattformstrategie liegen auf der Hand. Gleichzeitig setzt die SAP-AWS-Kooperation ein starkes Zeichen für die globale Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Digitalraums.

Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit souveränen Cloud-Angeboten gemacht? Tauschen Sie sich mit anderen Leserinnen und Lesern in unserer Tech-Community aus und diskutieren Sie gemeinsam, wie echte digitale Unabhängigkeit Wirklichkeit werden kann.

Schreibe einen Kommentar