Mit iOS 26.1 Beta geht Apple einen bedeutenden Schritt auf seine Nutzer:innen zu: Das viel diskutierte Liquid-Glass-Design wird erstmals umfassend anpassbar – ein direkter Konter auf die anhaltende Kritik an der Nutzerfreundlichkeit und Optik des neuen UI-Stils. Was genau sich ändert und warum dieses Update für viele ein Wendepunkt sein könnte, analysieren wir im Detail.
Designwandel mit Gegenwind: Die Entstehung des Liquid-Glass-Looks
Mit der Einführung von iOS 26 hatte Apple im Sommer 2025 eines der sichtbarsten Redesigns der letzten Jahre präsentiert: Das sogenannte Liquid-Glass-Design – eine neue UI-Ästhetik, die durch stark reflektierende Oberflächen, organische Animationen und eine tiefere Farbsättigung geprägt ist. Ziel war es, iOS visuell weiterzuentwickeln und ein immersiveres Interface-Erlebnis über alle Gerätetypen hinweg zu schaffen.
Doch die Reaktionen waren gemischt. Während Designenthusiasten die neue Optik als futuristisch und konsistent lobten, bemängelten viele Nutzer:innen eingeschränkte Lesbarkeit, ablenkende Animationen sowie fehlende Konfigurationsmöglichkeiten. Besonders hellere Displays führten auf älteren Geräten mit Standard-Retina-Auflösung zu ergonomischen Problemen.
iOS 26.1 Beta: Design trifft auf Personalisierung
Apple hat offenbar auf das Feedback reagiert. Die Ende September gestartete Beta-Version von iOS 26.1 bringt erstmals umfangreiche Einstellungen zur Personalisierung der Liquid-Glass-Elemente. So lassen sich Transparenzlevel, Bewegungseffekte sowie Farbtiefe nun granular anpassen – wahlweise systemweit oder für einzelne Apps.
Ein zentrales Highlight: Der neue Modus „Adaptive Clarity“, der auf Basis von Umgebungslicht, Nutzungsverhalten und Textintensität automatisch das Design anpasst. Diese Funktion nutzt maschinelles Lernen (ML) direkt auf dem Gerät, um Interface-Elemente dynamisch zu modifizieren – ein technologischer Schritt, der laut Apple die Balance zwischen Designanspruch und Barrierefreiheit langfristig sichern soll.
Weitere Neuerungen sind:
- Reduzierbare Glasreflexe: Über einen eigenen Regler im Bereich „Anzeige & Helligkeit“ lässt sich der Spiegelungseffekt individuell steuern.
- Benutzerdefinierte Farbprofile: Nutzer:innen können zwischen vier vordefinierten Farbthemen wechseln oder eigene Profile aus einer breiten Palette zusammenstellen.
- Vibrationsarme Animationen: Eine neue Accessibility-Einstellung deaktiviert Übergangsanimationen vollständig oder ersetzt sie durch statische Alternativen.
Vergleich zu iOS 25 und 26: Mehr Kontrolle, weniger Zwang
Im Vergleich zu iOS 25 bietet Version 26.1 neben der erhöhten visuellen Flexibilität auch funktionale Verbesserungen. Wo iOS 25 noch auf klassische Flat-Design-Elemente setzte, brachte iOS 26 mit Liquid Glass eine stark zentralisierte Optik – allerdings ohne Rücksicht auf individuelle Präferenzen. Das führte insbesondere unter Power-Usern und in der Accessibility-Community zu Kritik.
Laut einer Umfrage des App-Analyse-Anbieters Mixpanel (September 2025) gaben 38 % der befragten iOS 26-Nutzer:innen an, nach dem Update auf iOS 26 ein dunkleres Theme bevorzugt zu haben – primär zur besseren Lesbarkeit. Mit den Anpassungen in 26.1 trifft Apple somit einen Nerv.
Ein Vergleich der Reaktionszeiten und Touch-Bedingungen in den drei Versionen zeigt zudem deutliche Fortschritte in der UI-Performance: So reduziert iOS 26.1 die durchschnittliche Zeit für Interface-Interaktionen von 137 ms (iOS 26) auf 112 ms. Dies entspricht einer Verbesserung um 18 %, was sich insbesondere in Navigation und Multi-App-Nutzung bemerkbar macht (Quelle: AnandTech, Oktober 2025).
Community-Reaktionen: Lob, Feedback und offene Fragen
Die Apple-Community zeigt sich in ersten Reddit-Threads, Twitter/X-Diskussionen und Feedback-Foren zur Beta-Version erfreut über die neue Kontrolltiefe. Vor allem Entwickler:innen schätzen die API-nahe Implementierung: Mit iOS 26.1 können Apps über das neue UIAppearanceKit+ ihre Liquid-Glass-Elemente optional an Systemvorgaben anpassen. Dies verspricht konsistente UX-Erlebnisse – selbst bei individuellen Designprofilen der Nutzer:innen.
Kritik bleibt jedoch nicht aus. Einige Early Adopters bemängeln, dass spezielle Anpassungsfunktionen wie die Farbprofile aktuell nur für Pro-Modelle (ab iPhone 17 Pro) verfügbar sind. Geräte mit A16-Chip oder älter erhalten abgespeckte Optionen, was in Foren vereinzelt als „Feature-Gating“ bezeichnet wird.
Dennoch zeigt die Richtung: Apple setzt verstärkt auf nutzerzentriertes UI-Design. Eine Entwicklung, die längst überfällig war, wie UX-Expertin Clara Stein vom Berliner Thinktank Interface Future gegenüber unserem Magazin bestätigt: „Apple bricht mit der klassischen Vorstellung von One-Size-Fits-All-Designs. Das eröffnet neue Möglichkeiten für UX-Innovation, allerdings auch neue Herausforderungen in Testing und Zugänglichkeit.“
Praktische Tipps: So nutzt du die neuen Funktionen optimal
Wer bereits iOS 26.1 Beta nutzt – oder auf das finale Release im November 2025 wartet –, kann mit folgenden Anpassungen das Beste aus dem Liquid-Glass-Update herausholen:
- Adaptive Clarity aktivieren: Unter Einstellungen > Bedienungshilfen > Anzeige findest du den intelligenten Modus, der dein Interface dynamisch anpasst – ideal für wechselnde Lichtverhältnisse.
- Eigene Farbprofile erstellen: In „Darstellung & Haptik“ lassen sich Farbverläufe und Akzente benutzerdefiniert speichern – besonders nützlich für Kontrastoptimierung.
- Unnötige Animationen abschalten: Wer weniger Ablenkung möchte, deaktiviert Motion-Elemente unter „Bedienungshilfen > Bewegung reduzieren“.
Ausblick und Fazit: iOS für Alle – Ein echter Wandel?
Die iOS 26.1 Beta markiert für viele Apple-Nutzer:innen eine Zeitenwende. Statt starrer Designphilosophie dominiert zunehmend die individuelle Nutzererfahrung. Ob dies langfristig als Paradigmenwechsel in Apples UI-Strategie zählt, bleibt abzuwarten – doch die Zeichen stehen auf mehr Offenheit, mehr Feedbackkultur und mehr Customization.
Für die Tech-Community bedeutet dies: mehr Spielräume im Design, neue Ansätze für barrierefreies Interface-Development – und womöglich auch ein neuer Benchmark für andere Plattform-Anbieter.
Was denkst du über die neuen Designanpassungen in iOS 26.1? Nutzt du bereits die Beta, und welche der Features gefallen dir oder fehlen dir noch? Teile deine Meinung jetzt mit uns in den Kommentaren oder diskutiere mit in unserer Community auf Discord!




