In der Ära wachsender Datenmengen und höherer Netzwerkansprüche kommt der strukturierten Verkabelung eine Schlüsselrolle zu. Mit der Netscale-Plattform stellt Reichle & De-Massari (R&M) eine innovative Glasfaserlösung vor, die höchste Packungsdichte, modulare Flexibilität und zukunftsfähige Schnittstellentechnologie miteinander vereint.
Skalierbare Glasfaserinfrastruktur für die Cloud-Ära
Moderne Rechenzentren und Telekommunikationsinfrastrukturen stehen heute vor massiven Herausforderungen: exponentieller Traffic-Wachstum, schneller Service-Rollout, Energieeffizienz und klar strukturierte Betriebsprozesse. Der steigende Bedarf an Bandbreite durch Cloud-Computing, 5G, Edge-Computing und künstliche Intelligenz erfordert hochverdichtete, verlustarme und zukunftssichere Glasfaserlösungen. Genau hier setzt die neue Verteilerplattform Netscale von R&M an.
Die jüngste Erweiterung der Netscale-Serie – insbesondere Netscale 72, Netscale 48 und Netscale 36 – zeichnet sich durch eine herausragende Packungsdichte von bis zu 3.840 Fasern pro Verteilereinheit aus. Dank des modularen Designs unterstützt das System sowohl MPO- als auch LC- als auch innovative Very Small Form Factor (VSFF)-Steckverbinder wie SN®, MDC® oder CS®, die für den Einsatz in zukünftigen 400G-, 800G- oder sogar 1.6T-Netzwerken entscheidend sind.
Technische Highlights: Höchste Dichte bei geringstem Platzbedarf
Zentral für die Innovationskraft der Netscale-Plattform ist die einzigartige Kombination aus Dichte, Klarheit und Modularität:
- Höchste Portdichte: Netscale 72 ermöglicht bis zu 54 MPO-Ports pro HE oder 108 LC-Ports, ideal für Hyperscaler und Telkos mit exponenziellen Skalierungsansprüchen.
- VSFF-Kompatibilität: Unterstützung für neueste Kleinst-Steckverbinderformate wie SN® von Senko oder MDC® von US Conec – essenziell für moderne Netzwerkarchitekturen und Spine-Leaf-Topologien.
- Toolless Operation: Schnelle Wartung und fehlerfreie Konnektivität durch werkzeuglose Handhabung und Farb-Codierungssysteme für Trunk- und Patchkabel.
Diese Merkmale machen Netscale zur idealen Plattform für Umgebungen, in denen höchste Dichte nicht zulasten der Transparenz oder des Betriebs gehen darf. Das System reduziert die Mean-Time-to-Repair (MTTR) durch klare Kabelwege und durchdachte Frontend-Gestaltung erheblich.
Marktentwicklung und Zukunftspotenzial
Laut dem Global Fiber Optic Connectors Market Report 2024 wird der Markt für Glasfasersteckverbindungen bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von 9,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Treiber sind vor allem die Migration zu 400G/800G-Ethernet, der Ausbau von 5G-Core-Netzen und die zunehmende Virtualisierung in der Netzwerkperipherie. VSFF-Formfaktoren, wie sie auch von Netscale unterstützt werden, gelten laut Omdia als „entscheidender Schlüssel zur Skalierbarkeit in künftigen DCI- und Metro-Infrastrukturen“.
Zusätzlich beklagen Rechenzentrumsbetreiber zunehmend Kosten und Ausfallrisiken durch unstrukturierte Verkabelung. Netscale begegnet diesen Herausforderungen mit einem Lifecycle-orientierten Design und einem Service-basierten Ökosystem. Die Plattform lässt sich nahtlos in DCIM-Systeme integrieren und unterstützt automatisiertes Asset-Management via RFID oder NFC.
Echte Anwendungsszenarien: Was Netscale in der Praxis leistet
Die Lösungen von R&M kommen bereits bei europäischen Cloud-Anbietern, in High-End-Campusnetzen und Finanzrechenzentren zum Einsatz. In Frankfurt etwa setzte ein Co-Location-Anbieter auf Netscale 72, um künftig etwa 1.600 400G-Verbindungen in zwei Racks unterzubringen – eine bislang unerreichte Dichte. Die flexible Gerätekonfiguration sorgte für verkürzte Installationszeiten um 27 % im Vergleich zur bisherigen Lösung.
Besonders erwähnenswert: Die Lösung ist fully backwards compatible. So lassen sich bestehende Verbindungen mit LC-Duplex oder MPO einfach integrieren oder migrieren. Auch für Carrier-Netze spielt das System eine Rolle – insbesondere bei der Realisierung von Edge-Rechenzentren, bei denen verschiedene Standorte modular und kosteneffizient verbunden werden müssen.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus
Mit jedem neuen Rack steigt auch die Bedeutung von Energiebedarf und thermischer Leistung. Netscale bietet keine aktive Komponente, trägt aber durch seine durchdachte Luftführung an der Front, die flache Bauweise der Module und modulare Trunkführungen zur besseren Luftzirkulation bei. Indirekt verbessert das System somit den PUE-Wert (Power Usage Effectiveness). Die Plattform ist RoHS-konform, REACH-zertifiziert und wird laut R&M mit FSC-zertifizierter Verpackung ausgeliefert.
Laut einer IDC-Studie aus dem Jahr 2023 verbrauchten Rechenzentren weltweit rund 330 TWh an Energie, rund 1,3 % des globalen Gesamtenergieverbrauchs (Quelle: IDC, 2023). Entsprechend steigt die Bedeutung von passiver Infrastruktur als Treiber für nachhaltiges Wachstum.
Praktische Tipps für Netzwerkplaner und Betreiber
Wer Glasfaser-Infrastruktur auf dem Niveau von Netscale integrieren will, sollte die folgenden Empfehlungen berücksichtigen:
- Führen Sie eine Vorab-Simulation der Verkabelungsarchitektur durch, um Packungsdichte und Redundanz optimal auszubalancieren.
- Setzen Sie auf VSFF-Steckverbinder, wenn Sie langfristig 400G/800G-ready bleiben wollen – LC und MPO sind nicht ausreichend skalierbar.
- Nutzen Sie Digitalisierungspotenziale wie RFID-Tracking oder DCIM-Integration, um Betriebsprozesse zu automatisieren und Fehlerquellen zu minimieren.
Fazit: Ein Meilenstein für die strukturierte Verkabelung
Mit Netscale hat R&M eine Verteilerplattform geschaffen, die den steigenden Anforderungen moderner Netzwerkinfrastrukturen proaktiv begegnet: skalierbar, modular, zukunftssicher und mit einem klaren Nachhaltigkeitsfokus. Die Unterstützung für VSFF-Steckertypen positioniert das System als Pionier im Übergang zur nächsten Generation der Datacenter-Netzwerke.
Die Community der Netzwerkarchitekten, Carrier und IT-Betreiber ist gefragt, sich mit diesen neuen Standards und Technologien auseinanderzusetzen. Welche Erfahrungen haben Sie mit dichten Verkabelungslösungen? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren oder teilen Sie Ihre Best Practices – gemeinsam gestalten wir die strukturierte Netzwerkinfrastruktur von morgen.




